Tektonik

Kreisarchiv Main-Tauber-Kreis

Überlieferungsgeschichte

Die Geburtsstunde des Kreisarchivs schlug am 7. Dezember 1988, als der Main-Tauber-Kreis mit dem Land Baden-Württemberg vertraglich vereinbarte, die Aufgaben des Kreisarchivs durch das Staatsarchiv Wertheim wahrnehmen zu lassen. Eigenes hauptamtliches Fachpersonal stellt der Landkreis seit November 1990 für diese Aufgabe zur Verfügung. Von Anbeginn an war das Kreisarchiv Bestandteil des Archivverbunds, räumlich und organisatorisch mit diesem zunächst in Wertheim, ab 1992 dann in Bronnbach verbunden. Aktenaussonderungen und -ablieferungen der Landkreisverwaltung erfolgten vor der Gründung des Kreisarchivs an die seinerzeit zuständigen Staatsarchive in Ludwigsburg (für den ehemals württembergischen Bereich) und Karlsruhe (für den ehemals badischen Bereich), weswegen bei Recherchen auch diese Archive mit einzubeziehen sind. Mit Aussicht auf den Umzug des Kreisarchivs in den Spitalbau des Klosters Bronnbach und die dadurch zur Verfügung stehenden größeren Lagerkapazitäten schloss der Main-Tauber-Kreis seinerseits ab 1991 mit vier kreisansässigen Städten und Gemeinden Archivverträge ab. Die mehrheitlich bis ins 16. Jahrhundert zurückreichenden Unterlagen dieser Kommunen werden nun ebenfalls in Bronnbach verwahrt und durch das Kreisarchiv betreut.

Inhalt und Bewertung

Das Kreisarchiv verwahrt die Überlieferung des 1973 aus dem ehemals württembergischen Landkreis Mergentheim, dem ehemals badischen Landkreis Tauberbischofsheim sowie fünf Gemeinden des früheren badischen Landkreises Buchen neu gebildeten Main-Tauber-Kreises und seiner Vorgängerinstitutionen. Die Masse der Akten stammt dabei hauptsächlich aus dem badischen Verwaltungsbereich, da bei der Kreisreform 1973 und der Zusammenlegung der Landkreise die nicht mehr benötigten Unterlagen des kleineren und bevölkerungsärmeren Landkreises Mergentheim ausgesondert und an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegeben wurden. Bedingt durch seine noch junge Existenz, verwahrt das Kreisarchiv in den Beständen der Provenienz Landratsamt hauptsächlich jüngere Unterlagen aus der Zeit nach 1945. Von den Kreiseinrichtungen, die ihr Schriftgut ebenfalls an das Kreisarchiv abgeben, ist v.a. die Überlieferung des Hospitals Tauberbischofsheim herauszuheben, welche bis in dessen Anfänge im 14. Jahrhundert zurückreicht. Aufgrund der Verträge mit kommunalen Partnern verwahrt das Kreisarchiv 18 Stadt- und Gemeindearchive, die durch Aktenablieferungen regelmäßig Zuwachs erhalten. Durch aktive Sammeltätigkeit wird Material, welches die Bestände inhaltlich ergänzt, von Personen, Vereinen und Verbänden aus dem Kreisgebiet eingeworben und in den Sammlungsbeständen verwahrt.

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
25.03.2024, 1:33 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)