Krise und Befreiung: Die südkoreanischen Medien

Abstract: Das Jahr 1997 wird auch in der Geschichte der koreanischen Medien einen wichtigen Platz als eine Zeit des Umbruchs und beginnender Strukturveränderungen einnehmen. Zwei Prozesse waren es, die Presse und Fernsehen in Korea 1997, nicht nur als Nachrichten, beherrschten: einerseits die Wirtschaftskrise, die den ohnehin schon harten Konkurrenzkampf im Mediensektor zu einem echten Überlebenskampf machte. Andererseits der kurze Marsch der Regierung Kim Young-sam in die Bedeutungslosigkeit, der insbesondere von der Presse mit großer Verve und viel Gift begleitet wurde, ja überhaupt eine Zeit der kritischen Berichterstattung über den bis dato fast sakrosankten Staatspräsidenten einleitete. Diese größere politische Selbständigkeit der Medien, Ergebnis der durch die Skandale erzwungenen Untätigkeit der Regierung, fand mit dem Rückzug der chaebôl aus ihren Zeitungen eine Entsprechung im Bereich der Wirtschaft. Eine Selbständigkeit, die im übrigen auch große - für einige Medien wohl existentie

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (1998) ; 151-161

Klassifikation
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
Schlagwort
Krise

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2018
Urheber
Künne, Andreas

DOI
10.11588/kjb.1998.0.2847
URN
urn:nbn:de:bsz:16-kjb-28472
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Künne, Andreas

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)