Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz bestellt als Landesfürst und auf Bitten Vormunde für Wolfgang und Hans Kepscher, minderjährige Kinder des Heidelberger Bürgers Nikolaus Kepscher und dessen ersten Ehefrau "Fischin" [Apollonia Fisch], obwohl ihr Vater Nikolaus ihr rechtlicher Vertreter (legittimus administrator) ist Bestellt wird auf Nikolaus` Bitte hin Wendel Lauer (Lawer), Bürger zu Ladenburg. Dieser soll in Sachen der Kinder mit ihrem Vater handeln, ihr Leib und Gut bewahren und zu Beginn der Vormundschaft ein Verzeichnis dessen anlegen, was den Kindern gehört und ihnen zusteht. Was er für die Kinder einnimmt und ausgibt, darüber soll er dem Pfalzgrafen oder dem von ihm Bestimmten Rechnung ablegen. Wendel schwört, dem treu nachzukommen. Dem Vater wird ein lebenslanges Nutzungsrecht an den hinterlassenen Gütern eingeräumt.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Signatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 819, 243
Umfang
fol. 257-257v
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (aufgedrücktes Sekretsiegel)

Kontext
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam III (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexbegriff Person
Fisch (Fischin), Apollonia; erste Ehefrau des Nikolaus Kepscher, 1504 tot
Kepscher, Hans; Sohn von Nikolaus, 1504 minderj.
Kepscher, Nikolaus; Bürger zu Heidelberg, erw. 1504
Kepscher, Wolfgang; Sohn von Nikolaus, 1504 minderj.
Lauer, Wendel; Bürger zu Ladenburg, erw. 1504
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508

Laufzeit
1503 Mai 6 (sambstags nach invencionis crucis)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1503 Mai 6 (sambstags nach invencionis crucis)

Ähnliche Objekte (12)