Federzeichnung

Federzeichnung Drei Bergmänner bei der Arbeit von Otto Spitzbarth

Es handelt sich um eine monochrome Zeichnung auf Papier im Querformat. Im Motiv befindet sich rechts unten ein Text. Unter dem Motiv ist ein Text abgedruckt. Das Blatt ist in einen einfachen Holzrahmen gesetzt, dessen Papprückseite mit Nägeln fixiert ist. In einem niedrigen Streb sind drei Hauer zu sehen. Die beiden älteren liegen seitlich mit erhobenen Oberkörpern im Hintergrund und scheinen sich dem abgedruckten Text nach zu unterhalten. Der Bergjunge links im Bild liegt auf seiner linken Körperseite und robbt mit einem Armbrett durch den niedrigen Streb. An seinem rechten Fußgelenk ist ein mit Material beladener Karren gehängt, den er hinter sich herzieht. Da die Bergleute in diesen niedrigen Streben über Stunden arbeiteten, hatte dies Einfluss auf ihre Kopfhaltung. Der Schiefstand der Halswirbelsäule brachte den Mansfelder Bergleuten den Namen "Krummhälse" ein.

Druckgrafik, Drei Bergmänner bei der Arbeit | Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Bildende Kunst
Inventarnummer
030330775001
Maße
Höhe: 255 mm; Breite: 340 mm (Maß = Rahmenmaß)
Material/Technik
Papier, Glas, Holz, Tusche * gezeichnet (Federzeichnung)
Inschrift/Beschriftung
im Motiv unten rechts: "Sp" Text unter dem Motiv: "'Nakter Justel! Dich schteckt wuhl änne Jute in'n Nischel?' // 'Jä, ich hackte dr järne Schtreb, meine Ohle hutte dr odder saure Buhn'n un die lähn m'r wie a Ambos in Leiwe!"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Arbeitsbedingungen
Fahrung
Abbau
Hauer (Bergbau)
Krummhals
Bezug (wo)
Mansfeld

Ereignis
Herstellung
(wer)
Otto Spitzbarth (1904-1978)
(wo)
Lutherstadt Eisleben
(wann)
1939
(Beschreibung)
Gezeichnet
Rolle der Person/Körperschaft: Zeichner
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung
Rolle der Person/Körperschaft: Motivgeber

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Federzeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1939

Ähnliche Objekte (12)