Druckgraphik
Christus vor Pilatus
1589 verlegte Wilhelm Reich ein Gebetbuch, das von Kopien nach Dürers Kupferstich-Passion illustriert wird. Der Künstler kopierte Dürers 1512 entstandenes Blatt "Christus vor Pilatus" von der Gegenseite. Gemeinsam mit bewaffneten und geharnischten Schergen führt Kaíphas den Angeklagten vor Pilatus. Kaum haben alle Ankömmlinge die Stufe im Eingangsbereich des Hauses erklommen, bringt er bereits - beschuldigend auf den im Zentrum stehenden Christus zeigend - dem Statthalter seine Anklage vor. Dieser tritt gerade hinter einer Säule hervor. Sowohl das Dürer-Monogramm als auch die Datierung verweisen auf den geistigen Schöpfer der Bildidee. Zudem ist die Adresse des Verlegers "W. Richius exc." und die Ziffer "4" eingedruckt, die das Blatt in der Reihenfolge der Reichischen Kopien verortet.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I Bb 7c (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,6 x 35,9 cm
Blatt: 11,7 x 7,3 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1512 (Unten links, auf der Plinthe)
Inschrift: AD (Unten links)
Inschrift: W. Richius exc. (Unten links)
Inschrift: 4 (Unten rechts)
Inschrift: Rückseitig deutscher Letterntext
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Pilatus debattiert mit den Juden
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1512
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1589
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1589
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Frühestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.0003, 12:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1512
- 1589
- Frühestens 1827-1849