Bestand
Konsulat Rendsburg (Bestand)
Findmittel: Datenbank, Findbuch, 1 Bd.
Behördengeschichte
Konsularbehörden sind diplomatischen Vertretungen nachgeordnete Einrichtungen; ihre gesetzliche Grundlage bildet das Konsularrecht. Zu den spezifischen Aufgaben eines Konsulats gehören die Wahrung und Förderung der jeweiligen wirtschaftlichen Interessen des Entsendestaates in Bezug auf Handel, Verkehr und Schifffahrt sowie der Schutz der eigenen Staatsangehörigen in Form von Unterstützungen und der Ausübung polizeilicher Befugnisse. Dazu kommen verschiedene Einzelaufgaben wie Kontrolle der Schifffahrt, Überprüfung der Seetüchtigkeit und der Ladung sowie die Schlichtung von Streitigkeiten auf Schiffen.
Den Konsuln im Dienste Preußens oblag die Führung des Verzeichnisses der in ihrem Einflussbereich wohnenden Angehörigen ihres Staates (Konsularmatrikel).
Zu den vorrangigen Aufgaben des Konsulats Rendsburg gehörte die Interessenvertretung des preußischen Staates in Dänemark unter besonderer Berücksichtigung der Handels- und Schifffahrtsverhältnisse zwischen beiden Staaten. Eine weitere konsularische Aufgabe bestand in der Unterstützung preußischer Staatsangehöriger u. a. durch die Vorstreckung finanzieller Mittel bzw. die Betreuung schiffbrüchiger Matrosen. Besonderes Augenmerk richtete man auf die Kontrolle des Schiffsverkehrs bzw. die Überprüfung des Warendurchgangsverkehrs. Dies wiederum spiegelt sich in den Konsulatsberichten wider.
Das Konsulat in Rendsburg wurde in den Jahren 1816 bis 1828 von Konsul Raabe verwaltet, der zugleich das Konsulat Kiel führte. (Vgl. zum Folgenden GStA PK III. HA MdA, ZB Nr. 625-627 und III. HA MdA, II Nr. 133.)
1829 wurde in Rendsburg ein eigenständiges Konsulat unter Konsul Peter Friedrich Nissen eingerichtet. Nissen war bis 1853 Konsul; sein Nachfolger war M. Kruse von 1854 bis 1857. 1858 blieb das Konsulat vakant. 1859 wurde es von Konsular-Agent W. H. Müller kommissarisch und von 1861 bis 1863 von Vize-Konsul P. W. Paap geleitet.
Bestandsgeschichte
Der Bestand umfasst nur 15 Verzeichniseinheiten. Es handelt sich vorwiegend um Instruktionen, Listen der ein- bzw. ausgehenden Schiffe sowie den Arbeitsalltag des Konsuls betreffende Unterlagen.
Von 1816 bis 1828 wurde das Konsulat Rendsburg in Personalunion vom Konsul in Kiel mitgeleitet, daher befinden sich zahlreiche Akten auch im Bestand I. HA Rep. 81 Kiel.
Bestandsgeschichte
Die Ablieferung der Akten, die den Zeitraum von 1816 bis 1866 umfassen, fand nach Ende des Preußisch-Österreichischen Krieges (1866) im Dezember 1868 statt. Das Konsulat wurde aufgelöst.
Die Akten wurden in den Gesamtbestand I. HA Rep. 81 Gesandtschaften (Residenturen) und (General-) Konsulate eingeordnet. Im Oktober 1923 fand eine erste Bestandsrevision statt.
1943 wurde der Bestand als Teil der I. Hauptabteilung, Repositur 81 in die Salzbergwerke Staßfurt und Schönebeck ausgelagert.
Nach Kriegsende beschlagnahmten sowjetische Truppen die Bestände und überführten sie nach Moskau.
Erst im Sommer 1955 erfolgte die Rückgabe an das Deutsche Zentralarchiv, Abteilung Merseburg. Hier erfolgte eine Revision (1955). Im Februar 1962 wurde das handschriftliche Findbuch (Ende 19. Jh.) verfilmt.
Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung erfolgte gemäß Einigungsvertrag die Rückführung der Bestände der I. HA Rep. 81 Gesandtschaften (Residenturen) und (General-)Konsulate als Teil der Bestände des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz nach Berlin. Sie lagern seit 1993 im Magazin im Westhafen.
Bei der Eingabe der Aktentitel in die Augias-Datenbank (2011) wurden die Titel überprüft, ggf. korrigiert bzw. modernisiert sowie durch "Enthält-Vermerke" vertieft.
Zitierweise: GStA PK, I. HA Rep. 81 Rendsburg nach 1807
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 81 Rendsburg I. HA Rep. 81 Rendsburg nach 1807
- Umfang
-
Umfang: 0,1 lfm (15 VE); Angaben zum Umfang: 0,20 lfm (15 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> STAATSOBERHAUPT UND OBERSTE STAATSBEHÖRDEN, MINISTERIEN UND ANDERE ZENTRALBEHÖRDEN PREUSSENS AB 1808 >> Auswärtige und Bundes-Angelegenheiten >> Auswärtige Angelegenheiten
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1796 - 1866
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1796 - 1866