Fotografie | monochrom
Walter, Hellmuth
Gruppenbild mit acht Männern, zumeist in Uniform, bis auf einen Herrn mit Hut und hellem Trenchcoat in der Bildmitte, im Hintergrund Bäume. Auf den Uniformen unterschiedliche Rangabzeichen. Nur die drei Uniformierten links sind erkennbar, links im Bild Ernst Udet, mit Orden am Band um den Hals, eine Zigarette in der linken Hand. Der Dargestellte ist nicht eindeutig zu identifizeren.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Hellmuth Walter" und mit blauer Tinte: "Mai 1940 | Vorführungen vor Genera- | oberst Udet."
Personeninformation: 1960 Übersiedlung in die USA; Dt. Ingenieur u. Erfinder 1914-1918 Jagdflieger, danach u.a. Gründer einer Flugzeugbaufirma und Kunstflieger; 1933 NSDAP; 1935 Inspekteur der Jagd- und Sturzkampfflieger der Luftwaffe und Chef des Technischen Amtes des Reichsluftfahrtministeriums, 1938-1941 Generalluftzeugmeister, 1940 Generaloberst, verübte Selbstmord
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03889/01 f (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 11/6 (Altsignatur)
- Maße
-
125 x 175 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
128 x 179 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Italiaander, Rolf: Spiel und Lebensziel. - 1939
Publikation: Ahrens, Lothar: Taschenwörterbuch Flugwesen, fünfsprachig. - 1939
Publikation: Bongartz, Heinz: Luftmacht Deutschland. - 1939
Publikation: Ansprachen anläßlich des 45. Geburtstages des außerordentlichen Mitgliedes der Akademie G*. - 1941
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Ingenieur (Beruf)
Schifffahrt
Kraftmaschinen
- Bezug (wer)
-
Walter, Hellmuth, 1900-1980 (Porträt)
Udet, Ernst, 1896-1941 (Weitere Person)
Ingenieurbüros Hellmuth Walter (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Wedel (Geburtsort)
Montclair (New Jersey) (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
05.1940
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Entstanden
- 05.1940