Nachlässe
Entstehung und Rezeption des Films "Jud Süß"
Enthält:
- Zeitschrift FILMPRESS (Auszug, Kopien);
- Autobiografisches Manuskript, vermutlich von Erich Engel (Auszug, Kopien);
- Artikel aus der Tagespresse (Kopien, maschinenschriftliche Abschriften);
- Anklageschrift im Prozess gegen Veit Harlan vor dem Landgericht Hamburg (Auszug, Kopien);
- Edition der Goebbels-Tagebücher (Auszug, Kopien);
- Archivalien des Bundesarchivs, Bestand R 109 I (Kopien);
- Korrespondenz von Friedrich Knilli mit Ortwin Buchbender und dem SDR
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Bü 81
- Alt-/Vorsignatur
-
Hängeordner 78 "Jud Süß" 1 - 1919-1939
- Umfang
-
5 cm
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus >> Schriftliche Unterlagen >> 2. Materialsammlungen >> 2.3. NS-Propagandafilm "Jud Süß" (1940)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus
- Indexbegriff Ort
-
Hamburg HH
Hamburg HH; Landgericht
- Laufzeit
-
(1939-1941, 1983) 1994
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- (1939-1941, 1983) 1994