Fotografisches Negativ
Buchen, Steinerner Bau, Bezirksmuseum
Das Bezirksmuseum im Steinernen Bau. Die erste, von Karl Trunzer (1856-1927), Karl Hoffacker (1856-1919), und dem Darmstädter Architekten Karl Kraus verantwortete Sammlungspräsentation des Museums ist 1915 eröffnet worden. Die Wandbemalung mit dem Wappenfries wurde von Karl Hoffacker ausgeführt. Über dem Türdurchgang das Wappen des Mainzer Erzbischofs Berthold von Henneberg (1441/1442-1504), das auch das Eingangsportal zum Steinernen Bau schmückt. Henneberg war Erzbischof von Kurmainz, damit Reichserzkanzler und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Zu den ersten Exponaten gehörte die spätgotische Kanzel aus der Stadtkirche St. Oswald (auf dem Foto links). Der größte Teil der Waffensammlung des Bezirksmuseum ist bei einem Einbruch in den 1970er Jahren gestohlen worden.
- Standort
-
Bezirksmuseum Buchen, Buchen (Odenwald)
- Sammlung
-
Bildarchiv Karl Weiß
- Inventarnummer
-
BzMSA03N
- Maße
-
18 x 24 cm
- Material/Technik
-
Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vierling, August, 1988: Die Steinmetzzeichen der kath. Stadtkirche St. Oswald in Buchen, In: Der Wartturm 29 (1988), Nr. 1, S. 2-24, S. 10f, Abb. 11
Hoffacker, Karl, 1917: Buchen, seine Geschichte und sein Bezirksmuseum, In: Badische Heimat 4 (1917), S. 32-48, Abb. 8, S. 40
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Bezirksmuseum Buchen
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 10:35 MEZ
Datenpartner
Bezirksmuseum Buchen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografisches Negativ
Beteiligte
Entstanden
- 1915-1917