Die Bedeutung der reflexiven Selbstforschung für die Professionalisierung von Lehrpersonen

Lehrpersonen stehen vor der Aufgabe, ihre Handlungen kontinuierlich zu reflektieren, um ihre pädagogische Kompetenz weiter zu entwickeln. Idealerweise werden sie zu Forschenden sowie reflektierenden Praktikerinnen und Praktikern, da ein hohes Maß an Flexibilität die Antwort auf die Komplexität des Schulalltags ist. Wie aber kann das forschende Interesse bereits bei Studierenden geweckt und bei im Beruf tätigen Lehrpersonen erhalten werden?

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Die Bedeutung der reflexiven Selbstforschung für die Professionalisierung von Lehrpersonen ; volume:5 ; number:4 ; year:2016 ; pages:9-10
Haushalt in Bildung & Forschung ; 5, Heft 4 (2016), 9-10

Urheber
Albert, Sabine

DOI
10.3224/hibifo.v5i4.25693
URN
urn:nbn:de:101:1-2023070413112004529141
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Albert, Sabine

Ähnliche Objekte (12)