Die Agenda 2030: Weniger als das Nötigste
Abstract: Die Agenda 2030 und die dort festgehaltenen Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDG) sind der internationale Fortschrittsfahrplan für die kommende Zeit. Bis zum Jahr 2030 soll sich "das Leben aller Menschen grundlegend verbessern" (UNGA 2015: 2). Doch der "Weltzukunftsvertrag" bleibt weit hinter dem Anspruch zurück, den sich die internationale Staatengemeinschaft selbst gestellt hat. Seit Jahrzenten proklamiert die internationale Staatengemeinschaft ein spezifisches Fortschrittskonzept, das sich unter der Überschrift "Nachhaltiges Wohlbefinden" zusammenfassen lässt. Das Ziel ist letztlich, allen Menschen in nachhaltiger und fairer Weise ein "gutes Leben" in sieben Dimensionen zu ermöglichen: Rechte, Gleichheit, Freiheit, Persönlichkeitsentfaltung, Gesundheit, Sozialität und "Brüderlichkeit". Die 17 SDG der Agenda 2030 gelten als ambitioniert; der Abgleich mit dem eigenen Anspruch der Staatengemeinschaft zeigt jedoch erhebliche Defizite. Auf der entschei
- Weitere Titel
-
The Agenda 2030: Less Than the Minimum
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 13 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
- Erschienen in
-
GIGA Focus Global ; Bd. 3
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Staat
Nötigung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
2017
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-53078-9
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:43 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Dückers, Daniel
- GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
Entstanden
- 2017