Münze
Brakteat aus der Münzstätte Aschersleben
In der Regierungszeit des Gegenbischofs Gero von Schermbke (1160-1177) setzte sich die Blütezeit der Brakteaten in Halberstadt fort. Die Beliebtheit und große Anzahl dieser Münzen führte auch zu Beischlägen (Nachahmungen) in umliegenden Münzstätten. So gilt dieser Brakteatentyp, der den heiligen Stephanus halbrechts kniend mit erhobenen Händen und fünf Kugeln in seinem Rücken sowie über den Schultern je einer Kugel (Steinen) zeigt, als eine askanische Nachprägung aus der Münzstätte Aschersleben. Ursprünglich waren von diesem Brakteatentyp zwei Exemplare bekannt. Heute ist nur noch diese Münze im Domschatz Halberstadt nachweisbar. (C. Heinevetter)
- Location
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
- Collection
-
Münzen
- Inventory number
-
ds595-070
- Measurements
-
Gewicht: 0,8 g, Durchmesser: 23,67 mm
- Material/Technique
-
Silber, geprägt
- Inscription/Labeling
-
kaum lesbar, womöglich: SC NV SRRONAR TIRA.
- Related object and literature
-
Stenzel, Theodor, 1862: Der Brakteatenfund von Freckleben im Herzogthum Anhalt., Berlin, Seite 24, Katalog Nr. 42d
- Subject (what)
-
Mittelalter
Numismatik
Kugel
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Münzstätte Aschersleben
- (where)
-
Halberstädter Diözese
- (when)
-
1160-1177
- (description)
-
Hergestellt
- Rights
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
- Last update
-
17.05.2024, 11:25 AM CEST
Data provider
Domschatz Halberstadt – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Münzstätte Aschersleben
Time of origin
- 1160-1177