Konferenzbeitrag
Erdbeobachtung als Instrument zur Ableitung räumlicher Kontextmerkmale für kleinräumige sozialwissenschaftliche Analysen
Der Mensch ist in seinem Handeln mit der ihn umgebenden Umwelt verwoben. Neue Möglichkeiten der räumlichen Datenerhebung durch die Erdbeobachtung ermöglichen vor diesem Hintergrund eine neue Betrachtung und Berechnung der Umwelt. Mittels computergestützter, automatisierter Bildanalyseverfahren ist es möglich über große Bereiche der Erdoberfläche Informationen sehr rasch und kostengünstig zu erheben. Auch durch technische Innovationen in der sozialwissenschaftlichen Forschung ist es heutzutage möglich, sowohl kleinräumige personen- und haushaltsbezogene Informationen mit raumstrukturierenden Kontextmerkmalen aus der Erdbeobachtung zu verknüpfen. Im vorliegenden Beitrag wird exemplarisch die technische Verknüpfung von Haushaltsbefragungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) mit abgeleiteten Kontextmerkmalen aus Erdbeobachtungsdaten dargestellt.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
978-3-944101-65-1
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-178152
qucosa:4608
- Thema
-
Raumplanung
Erdbeobachtung
Datenerhebung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wurm, Michael
Goebel, Jan
Taubenböck, Hannes
Wagner, Gert G.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75184
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Wurm, Michael
- Goebel, Jan
- Taubenböck, Hannes
- Wagner, Gert G.
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung