Arbeitspapier

Menschen zählen aus dem All. Möglichkeiten und Grenzen von Satellitendaten zur Abschätzung der Bevölkerungsentwicklung und des Gebäudebestandes in deutschen Städten

Menschen zählen aus dem All? Kann das denn möglich sein? Die Antwort lautet ja, allerdings ist diese Zählung nur in urbanen Räumen und nur auf indirekte Weise möglich. Aufgrund der indirekten Messung wird freilich gleichzeitig der Datenschutz perfekt gewahrt. Die hier dargestellte Methode beruht darauf, dass die physischen Objekte der Stadtlandschaft, die direkt aus Erdbeobachtungsdaten abgeleitet werden können, dazu benutzt werden, indirekt auf die Anzahl der dort lebenden Personen zu schließen. Diese Methode wird vor allem vor dem Hintergrund interessant, da Einwohnermelderegister insbesondere in Großstädten keine zuverlässige Auskunft über die Einwohnerzahlen geben. Sicherlich kann die Fernerkundung keine katastergenauen Informationen liefern, aber der Beitrag zeigt, dass aus dem All die Bevölkerung in ihrer kleinräumlichen Verteilung verblüffend genau indirekt geschätzt werden kann. Erdbeobachtungsdaten können direkt für gute Schätzungen des Gebäudebestandes genutzt werden. Derartige Schätzungen sind im Zeitraum zwischen Gebäude- und Wohnungszählungen, die typischerweise zusammen mit einem Zensus im Zehnjahresabstand stattfinden, sinnvoll. Erdbeobachtungsdaten können auch einen Bevölkerungszensus keineswegs ersetzen, aber die Erdbeobachtungsdaten vergrößern das Analysepotential von Zensusdaten.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: RatSWD Working Paper ; No. 155

Classification
Wirtschaft
Demographic Trends, Macroeconomic Effects, and Forecasts
Survey Methods; Sampling Methods
Land Use Patterns
Subject
Remote Sensing
spatial disaggregation
population estimation
census

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Wurm, Michael
Taubenböck, Hannes
Goebel, Jan
Dech, Stefan
Wagner, Gert G.
Event
Veröffentlichung
(who)
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
(where)
Berlin
(when)
2010

Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Wurm, Michael
  • Taubenböck, Hannes
  • Goebel, Jan
  • Dech, Stefan
  • Wagner, Gert G.
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)