Bestand
E 10/N 159 Nachlass Hans Russ (Bestand)
Form und Inhalt: Herr Hans Russ (geb. 20. 12. 1913 in Nürnberg), Im Schönblick 19, Tübingen, Tel. 64641, hat dem Stadtarchiv am 2. Oktober. 2007 geschenkweise ein Konvolut seiner Zeichnungen, teils Original, teils Drucke übergeben.
Es handelt sich überwiegend um Zeichnungen, die im 2. Weltkrieg 1943 in der Ukraine beim Vormarsch und Rückzug der Wehrmacht entstanden. Seine Einheit des 125. Infanterie-regiments, Standort Sigmaringen (?) wurde nicht in Stalingrad eingekesselt, sondern nach Sü-den abgedrängt. Nach einer abenteuerlichen Flucht über Rumänien fand er in Frankreich An-schluss an andere deutsche Truppenteile und geriet dort in Kriegsgefangenschaft der Ameri-kaner. Ein Teil der Blätter zeigt ein PW-Lager (Prisoner of War) bei Rouen bzw.
Valencienne. Neben deutschen Kameraden sind auch Amerikaner porträtiert, eine Ansicht zeigt eine amerikanische Reparaturwerkstätte für Pkw.
In Anschluss an seine Freilassung kam er nach Tübingen. Nach einer Anstellung in der
Druckerei Laupp (1946) hat er sich als Werbegrafiker selbstständig gemacht. Das Büro befand sich anfangs in der Schwärzlocher Straße. Zu den Kunden zählten u. a. Essig-Schweickhardt, der Metz-Verlag, die Konzertagentur Reder. Ein kleiner Umschlag enthält: Plakate oder Ent-würfe für Kompositionsabend Georg Krietsch mit Gertrud Seifert als Sopran am 21. Novem-ber 1946 im Museum, „Die Fledermaus“ von Johann Strauß o. D., Chopin (Klavierabend?) o. D., „La Traviata“ von Puccini o. D.
Im Oktober 2007 übergab Herr Russ geschenkweise weitere Entwürfe bzw. Drucke seiner Werbegrafiken, u. a. für die Firmen Gautier und Wackenhut sowie drei Zeugnisse aus seiner beruflichen Laufbahn: Besuch der Meisterklasse für das Buchgewerbe an der städtischen Be-rufsoberschule in Nürnberg (1933/34), Besuch der gewerblichen Fachschule Augsburg (1937-1939).
Überformate und Plakate aus der Aktenabgabe werden dem Bestand D 21/49 zugeordnet.
Reproduktionen von Plakaten, die Hans Russ für die Gemeinde St. Paulus in den Jahren 1980 bis 1997 entworfen hat, wurden eingescannt (siehe Fotosammlung 377-000 Pauluskirche).
Der Bestand ist noch ungeordnet und unverzeichnet. Die Entwürfe, Werbegrafiken, Prospekte, Zeichnungen, persönlichen Dokumente sowie der Entwurf für die Ehrenbürgerurkunden der Stadt Tübingen befinden sich in Zeichenmappen.
- Bestandssignatur
-
E 10/N 159
- Umfang
-
0,8 lfd. m
- Kontext
-
Stadtarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> E: Fremdprovenienzen >> E 10: Kleinere Nachlässe
- Indexbegriff Person
-
Russ, Hans
- Provenienz
-
Russ, Hans
- Bestandslaufzeit
-
ca. 1930-1980
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 08:21 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Tübingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Russ, Hans
Entstanden
- ca. 1930-1980