Radierung
"Vierländer Diele"
Den Betrachter dieses Interieurs eines Fachwerhauses mit sitzender Figur fesselt sogleich wegen des Hell-Dunkel-Kontrastes die nach innen geöffnete "Klöndör", die - gleichermaßen wie das Fenster daneben - einen Blick in die in zarten Strukturen angedeutete Agrarlandschaft erlaubt und den Raum mit Licht erhellt, womit ein Wechselbezug von drinnen und draußen angedeutet ist. Die weibliche Figur, praktisch und bequem für häusliche Tätigkeiten gekleidet, hat , so erzählt die Szenerie, auf einem Stuhl neben einer Truhe Platz genommen und verrichtet dort, das Licht des Tages genießend, eine Handarbeit. Sie umgeben Dinge, die traditionell weibliche Aspekte bäuerlichen Lebens repräsentieren, wie beispielsweise im Vordergrund ein von Hand zu bedienendes Butterfass, dessen Stielrichtung ein Zeigesignal ist und dessen Dunkelheit das Fass sinnigerweise mit der Tür nach draußen verbindet, und auf einem Schrank rechts (überschnitten) eine Kaffeemühle.
- Standort
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventarnummer
-
898
- Maße
-
H: 27 cm, B: 32,8 cm Papier: H: 39,9 cm, B: 49,8 cm
- Material/Technik
-
Papier; Kaltnadel; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt (u.l.: Vierländer Diele)
- Klassifikation
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Alltagsleben materiell
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ruths, Marie Amelie, 1871-1956 (Künstler)
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
1. Hälfte 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Rechtsnachfolger von Marie Amelie Ruths
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radierung
Beteiligte
- Ruths, Marie Amelie, 1871-1956 (Künstler)
Entstanden
- 1. Hälfte 20. Jahrhundert