Arbeitspapier

Die Legitimierung transnationalen Rechts: Am Beispiel der transnationalen Chemikalienregulierung

Die Lösung globaler Probleme, wie sie durch die allgegenwärtige Verwendung von Chemikalien entstehen, liegt außerhalb der Möglichkeiten des einzelnen Staates. Gleichzeit verhindert die Schwerfälligkeit des Völkerrechts, trotz Modernisierungstendenzen, effektive Lösungen, die zudem international verbindlich sind. Dieser Aufsatz skizziert, wie transnational agierende Behördennetzwerke Standards setzen, um bestimmte Probleme der Chemikaliensicherheit anzugehen. Im Sinne der klassischen Völkerrechtsquellenlehre sind diese Standards kein Recht, sie wirken jedoch bis in die nationalen Rechtsordnungen hinein. Aufgrund dieser faktischen rechtlichen Bedeutung lassen sich diese Standards als "transnationales Recht" bezeichnen. Unter Rückgriff auf die Erfahrung mit technischen Standards in Deutschland wird versucht, die Frage nach der Legitimation transnationalen Rechts zu beantworten.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: TranState Working Papers ; No. 11

Classification
Recht
Subject
Chemikalie
Chemikalienrecht
Umweltrecht
Welt
Internationales Recht

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Warning, Michael
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Bremen, Collaborative Research Center 597 - Transformations of the State
(where)
Bremen
(when)
2005

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Warning, Michael
  • Universität Bremen, Collaborative Research Center 597 - Transformations of the State

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)