Journal article | Zeitschriftenartikel

Leistungen und Grenzen europäischer Demokratieförderung in Osteuropa

Die externe Demokratieförderung gehört in Europa erst seit relativ kurzer Zeit zum Instrumentarium außenpolitischen Handelns. Umso beeindruckender ist es, mit welcher Dynamik und Vielschichtigkeit dieses Aktionsfeld seit der Zeitenwende 1989/90 an Konturen gewonnen hat. Mit Hinblick auf die Region Ost-,Ostmittel- und Südosteuropa sowie die ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens und im südlichen Kaukasus wird - analog zu den starken Unterschieden bei Verlauf, Formen und Folgen des politischen Systemwechsels - auch bei der Einschätzung der Auswirkungen und Effizienz von Demokratieförderung oft ein starkes Erfolgsgefälle ausgemacht. Dies führt zu der Ausgangsfrage des vorliegenden Beitrags: Wie ist die Rolle europäischer, externer Demokratieförderung einzuschätzen, welche Erfolgsbedingungen bestehen für entsprechende Maßnahmen in Osteuropa und was ist vor dem Hintergrund eines sich international stark wandelnden Umfeldes noch erwartbar? Es werden zunächst die zentralen Grundsätze und Prioritäten europäischer Demokratieförderung herausgestellt, die am deutlichsten in einer Gegenüberstellung mit dem US-amerikanischen Ansatz zu Tage treten. Hieran schließt sich eine Einschätzung der EU als externer 'Demokratisierer' an. In der betreffenden Region lässt sich die Relevanz einiger unerwarteter und dem eigentlichen Förderziel der Demokratisierung mitunter zuwider laufenden 'Nebeneffekte' feststellen, auf welche ebenfalls eingegangen wird. Abschließend erden auf dieser Grundlage einige Entwicklungsperspektiven und der künftige Handlungsrahmen europäischer Demokratieförderung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen skizziert. (ICI2)

Leistungen und Grenzen europäischer Demokratieförderung in Osteuropa

Urheber*in: Bredies, Ingmar

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Achievements and limits of European promotion of democracy in Eastern Europe
Umfang
Seite(n): 9-20
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid(Osteuropaforschung 2009/2)

Thema
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
politisches System
politischer Wandel
Leistung
Demokratie
Förderung
politisches Handeln
Europa
Demokratisierung
Außenpolitik
Staatenbildung
Osteuropa
EU
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bredies, Ingmar
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-206465
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Bredies, Ingmar

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)