- Location
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Collection
-
Schloss Wilhelmshöhe, Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel (Verwalter)
- Inventory number
-
GK78
- Other number(s)
-
fld0018347x_p (Bildnummer)
- Measurements
-
Vorlage 25,9 x 19,3 cm (Foto)
28,6 x 21,9 cm (Werk)
- Material/Technique
-
Vorlage Lichtdruck (Aufnahme); Öl (Werk)
- Classification
-
Malerei (Gattung)
- Subject (what)
-
Person
historisch
weiblich
Name Schuhmacher
Leisten
weibliche Personen, deren Namen bekannt ist (ICONCLASS)
Apelles und der Schuster: als Apelles eine Bemerkung über sein Bild hört, rät er dem Schuster, auf seinem Leisten zu vermerken: ne sutor supra crepidam (ICONCLASS)
- Subject (where)
-
Kassel
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Hanfstaengl (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (when)
-
um 1900; 2022.10 (Digitalisierung)
- Event
-
Herstellung (Werk)
- (when)
-
1610-1615
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Last update
-
16.01.2023, 11:52 AM CET
Data provider
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bild
Associated
- Hanfstaengl (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Francken, Frans (2) (Maler)
Time of origin
- um 1900; 2022.10 (Digitalisierung)
- 1610-1615