Bild

Thronende Maria mit dem Kind und zwei Heiligen - Thronende Madonna u. zwei Heiligen

Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht

Fotograf*in: Hanfstaengl

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Verwalter)
Inventarnummer
44
Weitere Nummer(n)
fld0013333x_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 27,1 x 20,3 cm (Foto)
203 x 157 cm (Werk)
Material/Technik
Vorlage Lichtdruck (Aufnahme); Leinwand (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Datierung: M.D.

Klassifikation
Tafelmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Heiliger stehen Homobonus (Heiliger)
Cremona
Kaufmann
Bettler
Elle
Flasche
Geldbeutel
Schere Franz von Assisi (Heiliger)
Totenschädel
Stigma
Lilie
Buch
Kruzifix Pfandleiher Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Hügel grün Pfandleiher Kreuz Katharina de Alexandria (Heilige)
Kaiser
Palmwedel
Ring
Rad
Maxentius (Kaiser)
Buch
Krone
Madonna mit Heiligen (ICONCLASS)
Maria sitzt oder thront, das Christuskind steht auf ihrem Knie (ICONCLASS)
Homobonus (Omobuono), Kaufmann aus Cremona; mögliche Attribute: Bettler, Elle, Weinflasche, Geldbeutel, Schere (ICONCLASS)
der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata (ICONCLASS)
Pfandleiher (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
Berg, hoher Hügel (ICONCLASS)
Farben und Pigmente: Grün (ICONCLASS)
Pfandleiher (ICONCLASS)
das Kreuz in Verbindung mit Christus (ICONCLASS)
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Lonigo (Herkunftsort)
San Marco (Herkunftsort)
Berlin

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Hanfstaengl (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
um 1900; 2021.02 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
(wo)
Lonigo: San Marco (Herkunft)
(wann)
1500

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • um 1900; 2021.02 (Digitalisierung)
  • 1500

Ähnliche Objekte (12)