Altarbild
Thronende Maria mit Kind und vier Heiligen - Thronende Madonna, hl. Petrus, Romualdus, Benedikt u. Paulus
Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Verwalter)
- Inventarnummer
-
2
- Weitere Nummer(n)
-
fld0013270a_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 26 x 18 cm (Foto), Vorlage 34,5 x 26,3 cm (Karton)
206 x 135 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Pappelholz (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Doppelerfassung (Ergänzung): Obj.-Nr. 00020603
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Sacra Conversazione
heilig Maria (Jungfrau)
Christuskind
Knie
stehen
rechts sprechen
segnen
Geste Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch Paulus (Heiliger)
Apostel
Buch
Schriftrolle
Schwert Benedikt (Heiliger)
Aspergillum
Weihwedel
Schlange
Rabe
Laib
Sieb
Tafel
Buch Romuald (Heiliger)
Benediktiner
Stecken
Stab
Buch Kuppel Josef (Jakobs Sohn)
Menschenhandel
Sklaverei
verschleppen Kirche (Bauwerk)
Kapelle
äußerlich Name
Sacra Conversazione (ICONCLASS)
Maria sitzt oder thront, das Christuskind steht auf ihrem rechten Knie (ICONCLASS)
das Christuskind spricht oder macht einen Segensgestus (in Madonnendarstellungen) (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel) (ICONCLASS)
Romuald von Camaldoli, Benediktinermönch, Gründer der Camaldulenser-Kongregation; mögliche Attribute: Buch, Taustab (ICONCLASS)
Kuppel (Architektur) (ICONCLASS)
Joseph wird als Sklave verkauft und nach Ägpten gebracht (Genesis 37:12-35) (ICONCLASS)
der Außenbau einer Kirche (ICONCLASS)
Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Venedig (Herkunftsort)
San Michele (Herkunftsort)
Altar (Herkunftsort)
Sakristei (Herkunftsort)
Berlin
- Bezug (Ereignis)
-
Bestellung
- (wer)
-
Pietro Boldù
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Hanfstaengl (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
1897; 2021.02 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Venedig: San Michele (Herkunft)
- (wann)
-
1495-1497
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altarbild
Beteiligte
- Hanfstaengl (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Cima da Conegliano, Giovanni Battista (Maler)
- Pietro Boldù
Entstanden
- 1897; 2021.02 (Digitalisierung)
- 1495-1497