Social image concerns and welfare take-up
Abstract: Using a laboratory experiment, we present first evidence that social image concerns causally reduce the take-up of an individually beneficial transfer. Our design manipulates the informativeness of the take-up decision by varying whether transfer eligibility is based on ability or luck, and how the transfer is financed. We find that subjects avoid the inference both of being low-skilled (ability stigma) and of being willing to live of others (free-rider stigma). Using a placebo treatment, we exclude other explanations for the observed stigma effects. Although stigma reduces take-up, elicitation of political preferences reveals that only a minority of "taxpayers" vote for the public transfer
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 40 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Entscheidung, Abteilung Verhalten auf Märkten ; Bd. SP II 2016-208r
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2018
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wann)
-
2018
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022022413323342849902
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:47 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Friedrichsen, Jana
- König, Tobias
- Schmacker, Renke
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2018