Druckgraphik

[The Triumph of Christ; Triomf van Christus; Triumph Jesu Christus]

Urheber*in: Heemskerck, Maarten van; Coornhert, Dirk Volkertszoon; Cock, Hieronymus / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
DVCoornhert WB 3.11
Maße
Höhe: 208 mm (Platte)
Breite: 257 mm
Höhe: 267 mm (Blatt)
Breite: 321 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich, Typendruck
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: CRISTVS; Peccatum; 8.; VNICA Cunctipotens hominum ... Peccatum, truculentos, depopulata.; MH. Inu.; DVC. [Signatur]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.230.151-158
beschrieben in: TIB, S. LV.179.045.8
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [I].II.128.443
Teil von: Patientiae Triumphus, D. V. Coornhert, nach M. v. Heemskerck, 8 Bll., Hollstein Dutch & Flemish IV.230.151-158

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Auferstehung
Banner
Christus
Dämon
Grab
Kreuz
Kreuzesbanner
Kreuzigung
Kreuzstab
Kreuztragung
Krone
Lamm
Mann
Teufel
Triumphwagen
Triumphzug
Mischwesen
Weltherrscher
Triumph
ICONCLASS: Schaf
ICONCLASS: Salvator Mundi, mit Segensgestus, eine Weltkugel in seiner Hand oder zu seinen Füßen
ICONCLASS: die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
ICONCLASS: der auferstandene Christus (mit Wunden, aber ohne Dornenkrone), der manchmal ein Kreuz hält
ICONCLASS: Christus am Kreuz (allein, ohne Zuschauer)
ICONCLASS: vierrädriger, von zwei Tieren gezogener Wagen

Ereignis
Herstellung
(wann)
1559

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1559

Ähnliche Objekte (12)