Münze
Bundesrepublik Deutschland: 1967 Humboldt
Vorderseite: WILHELM UND ALEXANDER VON HUMBOLDT - Büste Wilhelms von Humboldt frontal, dahinter Büste Alexanders von Humboldt nach links.
Rückseite: DEUTSCHE - 5 - MARK - BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND -/ 19-67 - Bundesadler. Münzstättenkürzel F für Stuttgart.
Rand: FREIHEIT ERHOEHT ZWANG ERSTICKT UNSERE KRAFT
Münzstand: Republik (MA/NZ)
Erläuterung: Gedenkmünze zum 200. Geburtstag von Wilhelm von Humboldt, gleichzeitig zur Erinnerung an seinen Bruder Alexander von Humboldt. - Wilhelm von Humboldt (1767-1835) war preußischer Staatsmann, Philosoph und Sprachforscher, er gilt als führender Vertreter des humanistischen Bildungsideals. Sein Bruder Alexander von Humboldt (1769-1859) Naturforscher und Geograf, begründete die Pflanzengeografie und die physikalische Erdbeschreibung. - Protokollauszug der Preisgerichtssitzung: 'Die Münze zeichnet sich dadurch aus, daß die Bild- und Adlerseite eine künstlerische Einheit bilden. Auf der Bildseite sind die beiden Köpfe und die Schrift ausgewogen angeordnet. Die Wirkung der Bildseite wird dadurch gesteigert, daß Halskrause und Haarkranz die Köpfe in der Form eines Ringes einschließt, um den sich die Schrift herumzieht. Die beiden Köpfe charakterisieren die beiden Persönlichkeiten sehr überzeugend. Die Einzelformen der Gesichter sind ausgezeichnet durchgeformt und eingebaut, ohne kleinlich zu wirken. Die Figur des Adlers auf der Wertseite sollte aus prägetechnischen und künstlerischen Gründen gestrafft werden. Der Hals des Adlers sollte gradlinig gestaltet werden und der Körper des Adlers eindeutig auf die Mittelachse der Wertseite bezogen werden. Die Schwanzfedern des Adlers sollten etwas verlängert werden, indem zugleich die Wertzahl 5 unter Vergrößerung ihres Bogens verkleinert wird. Die Wertzahl 5 ist im übrigen von der Umschrift besser zu lösen. Auch die Schrift und der Perlkranz wären noch zu überarbeiten, wobei der Abstand der Perlen vom Randstäbchen etwas vergrößert werden müßte.'
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Neuzeit
Unterabteilung: Deutschland Gedenkmünzen 20.-21. Jh.
- Inventory number
-
18216589
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 29 mm, Gewicht: 11.19 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: BGBl. vom 29. November 1967 Teil I S. 1162; P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 216; K. Jaeger, Die deutschen Münzen seit 1871. 21. Auflage (2005) Nr. 395; G. Dethlefs - W. Steguweit (Hrsg.), GeldKunst KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Gestaltung und Gestalter. Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 206 Nr. 8.
- Classification
-
5 Deutsche Mark (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
20. Jh.
Berühmte Persönlichkeiten
Deutschland
Ereignisse
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Porträts
Republik (MA&NZ)
Silber
Stempelschneider / Entwerfer
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Deutschland
Baden-Württemberg
Stuttgart
- (when)
-
1967
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1968
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1968/6
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
Time of origin
- 1967
- 1968