Archivale

Oppenheim

Beschreibung: Blick über die Insel, über den Rheinarm mit einer Brücke, über die Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen auf die Stadthäuser, auf die Katharinenkirche u. auf die Burganlage (heute Ruine Landskron, ehem. Reichsburg Oppenheim); hinter der Stadtmauer Waldland; am Rheinarm der parallel vor der Stadt verläuft links die zweite Brücke; im Hintergrund Häuser vor der Stadtmauer; auf der Inseln Vieh auf der Weide; rechts der Rhein; am Ufer zahlr. angelegte Kähne; zwei Kähne: einer bei der Ausladestelle, auf dem eine Kutsche mit Pferden befördert wurde u. zweiter mit Personen, steuert in Richtung Ausladestelle; auf der Inseln eine Streitszene zwischen dem Wächter u. Eindringlingen; im Vordergrund drei Personen aus dem Kaiserhof; über der Pforten u. Klöster Namensbezeichnung; ganz rechts von Oppenheim liegt Nierstein; über der Stadt die Betitelung: "Oppenheym."

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 217, 1717
Alt-/Vorsignatur
Lade 4 Versch. Nr. 26
Maße
Größe/Bild: 39,8 x 16,7 cm; Größe/Blatt: 59,2 x 22,6 cm
Bemerkungen
Bemerkungen: Auf der Rückseite Text über "Oppenhemium." u. "Cataractae Rheni"; Blatt aus einer Druckschrift
Sonstige Erschließungsangaben
Graphische Sammlung: Matthäus Merian (?)

Erhaltung: Ein Fleckchen; in der Mitte zwei Knickfalten; unterer Rnd beklebt u. hat ein Einriss

Originaltitel: "oppenheym."

Zugangsnummer: 255

Technik: Kupferstich

Kontext
217 - Graphische Sammlung >> 15. Auswärtige Orte/Landschaften
Bestand
217 - Graphische Sammlung

Laufzeit
(1645 ?)

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1645 ?)

Ähnliche Objekte (12)