Fotografie

Ripen - Dom

weitere Objektbezeichnung: Fotografie einer Lithografie
Der Bau des jetzigen Doms begann ca. im Jahre 1150 auf einem kleinen Hügel der sich über den Rest der Stadt erhob. Ca. 100 Jahre wurde an der Kirche gebaut, so dass sie im Jahre 1250 fertiggestellt war. Um Ribe gab es kaum Steinmaterial, so dass die Kirche mit Steinen aus dem Rheinland, die über den Seeweg Ribe erreichten, gebaut wurde. Die Mauern waren aus dem hellen vulkanischen Tuffstein und die rotgelben Sandsteine wurden zur Verzierung der Kirchenmauer verwendet. Zunächst wurde der Dom im romanischen Stil gebaut, jedoch machte sich noch vor Fertigstellung der Kirche, der gotische Einfluss bemerkbar. Die flachen Holzdecken, die den oberen Teil der Kirche verdeckten, wurden entfernt und in den Seitenarmen des Chores sowie im Mittelschiff der Kirche Rippengewölbe mit Fenstern eingebaut. Zwischen 1200 und 1350 baute man so viele kleine Kapellen an der Nord- und Südseite der beiden Seitenschiffe an, dass sie zum Schluss zusammenwuchsen und zu zwei neuen Seitenschiffen (heute äußere Seitenschiffe) wurden. 1402 entfernte man die Mauern zwischen den Kapellen, wodurch der Dom zur einzigen Kirche Dänemarks mit 5 Schiffen geworden ist. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde die von Jens Asmussen aus Odense 1597 erbaute Kanzel ins Mittelschiff verlegt. Im 16. und 17. Jahrhundert verfiel die Kirche. Bereits im Jahr 1283 stürzte ein Turm zusammen. Aus dem alten Material wurde im Stil der Zeit der viereckige Bürgerturm als Festung der Stadt errichtet. Sein heutiger flacher Abschluss entstand nach dem Absturz der Turmspitze im Jahr 1594. Über Jahrhunderte wurde angebaut, umgebaut und abgerissen. Während der deutschen Zeit von Nordschleswig erfolgte 22 Jahre lang die Restauration des Domes, die 1904 abgeschlossen war. Die neueste, größere Veränderung an Ribes Dom war von 1982-1987. Die Darstellung zeigt den Blick auf das Querhaus und die Apsis von Nordosten aus gesehen. (13 Ripen)

DE-MUS-076111, Ripen 13 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Ripen 13
Other number(s)
B 356-1956 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
Inscription/Labeling
Signatur: Stempel Wo: rückseitig u. r. Was: Provinzialkonservator d. Provinz Schleswig-Holstein KIEL. Neg- Nr. III, 1852

Classification
Fotografie (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Kirchenbau und Ausstattung (Sakralbau)
Ikonographie: Außenbau einer Kirche
Ikonographie: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
Ikonographie: Straßenverkehr

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Other Objects (12)