Ein zweites Brexit-Referendum : Hindernisse, Risiken und Handlungsoptionen für die EU-27

Zusammenfassung: Nach der deutlichen Ablehnung des Austrittsabkommens und angesichts der fortgesetzten Blockade in London steigt die Wahrscheinlichkeit eines ungeordneten Brexits. Aber auch die Option eines zweiten Referendums gewinnt an Befürwortern. Die EU hält die Tür für einen Verbleib Großbritanniens zwar prinzipiell offen. Einer erneuten Volksabstimmung stehen jedoch etliche Hindernisse im Weg: Notwendig wären ein Positionswechsel der Regierung, eine stabile Parlamentsmehrheit und eine Verlängerung des Brexit-Prozesses über die Europawahlen hinaus. Falls das britische Parlament eine zweite Abstimmung auf den Weg bringt, sollten die EU-27 Großbritannien die dafür nötige Frist gewähren. Sie sollten aber auch eine eigene politische Strategie für die Referendumskampagne und die Zeit danach festlegen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (4 Seiten)
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; Nr. 3 (Januar 2019)
SWP-aktuell ; Nr. 3 (Januar 2019)

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Europäische Union
Brexit
Volksabstimmung
Mitgliedsstaaten
Europäische Integration
Internationale Organisation
Ausscheiden
Politische Entscheidung
Volksbegehren
Volksabstimmung
Internationale Politik
Politisches Verhalten
Einstellung
Akteur
Politischer Prozess
Politik
Ursache
Konzeption
Strategie
Entwicklung
Tendenz
Großbritannien
Großbritannien

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
[Januar 2019]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.18449/2019A03
URN
urn:nbn:de:101:1-2024020816121331080150
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [Januar 2019]

Ähnliche Objekte (12)