Halsschmuck

Halsschmuck

Auf fünf vergoldeten Rundplatten sind aufwendige Filigranverzierungen gelötet. In der Mitte jeder Platte befindet sich ein Glasstein. Die Rundplatten sind untereinander mit Ketten verbunden und haben Kettenfransen mit Filigranrosetten. Die Goldschmiedearbeit wurde von der Firma Lambros in Athen hergestellt und auf der Pariser Weltausstellung 1878 gezeigt.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
II B 1840
Maße
Länge x Breite: 39 x 13 cm
Material/Technik
Silber, vergoldet, Glassteine, Lackfarbe

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herstellungsort: Athen, Griechenland
(wann)
Ende 18. Jahrhundert
Ereignis
Aktivität
(wer)
Fa. Lambros (Hersteller)

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Halsschmuck

Beteiligte

  • Fa. Lambros (Hersteller)

Entstanden

  • Ende 18. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)