Halsschmuck
Halsschmuck
Auf einem roten Baumwollband sind metallene Knöpfe in einer Reihe aufgenäht. In der Mitte sind zwei etwa 8,5 cm lange Bänder senkrecht angenäht. An allen vier Enden sind blaue Glasperlen angebracht. Sie stammen nach Sasaki Toshikazu (mdl. Kommentar 1.3.2013) vermutlich aus dem Handelsverkehr der Sachalin-Ainu mit Nenzen oder Korjaken auf dem Festland. Publ. in : Tekekarpe-Textilkunst und anderes Kunsthandwerk der Ainu aus deutschen Sammlungen, Shiraoi/Hokkaidô, 1999, S.49, Nr.18. (Redaktionelle Bearbeitung: Siegmar Nahser, 2013).
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
I A 4970
- Measurements
-
Breite: 12,9 cm
Länge: 56 cm
- Material/Technique
-
Baumwolle; Blei, Kupfer; Glas
- Culture
-
Ainu (アイヌ)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Ainu (アイヌ) (Herstellende Ethnie)
- (where)
-
Ost-Sibirien
- (when)
-
Meiji-Zeit, vor 1885
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
06.08.2025, 12:22 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Halsschmuck
Associated
- Ainu (アイヌ) (Herstellende Ethnie)
- Johan Adrian Jacobsen (9.10.1853 - 1947), Sammler*in
Time of origin
- Meiji-Zeit, vor 1885