Bestand
Bärsch, Georg; Superintendent (Bestand)
Georg Bärsch (1840-1919) war seit 1869 Pfarrer in Driburg und seit 1913 Superintendent der Kreissynode Paderborn. Aus seiner pfarramtlichen Tätigkeit stammt dieser Nachlasssplitter mit einer Predigtsammlung.Georg Daniel Bärsch wurde am 12.11.1840 in Gießen als Sohn des Buchdruckers Adolph Gustav Bärsch und seiner Frau Anna Maria geboren. Nach dem Abitur am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln 1858 studierte er Theologie in Bonn, Erlangen und Berlin und legte seine Examina in Münster Ostern 1865 und Ostern 1866 ab. Nach Lehrertätigkeiten als Hauslehrer, Kadetten-Gouverneur in Bensberg und Rektor in Erkrath (Rheinland) trat er 1868 eine Hilfspredigerstelle in Solingen an und wurde 1869 als Pfarrer dort eingeführt. Daneben war er seit 1892 Superintendent der Kreissynode Paderborn bis zu seinem Ruhestand Ende September 1904. Bärsch war seit 1878 mit Johanne Zipshausen verheiratet und starb am 16.7.1919 in Soest.Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EKvW 3.100 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur des entsprechenden Archivales). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 3.100 Nr. ..."
Form und Inhalt: Georg Bärsch (1840-1919) war seit 1869 Pfarrer in Driburg und seit 1913 Superintendent der Kreissynode Paderborn. Aus seiner pfarramtlichen Tätigkeit stammt dieser Nachlasssplitter mit einer Predigtsammlung.
Georg Daniel Bärsch wurde am 12.11.1840 in Gießen als Sohn des Buchdruckers Adolph Gustav Bärsch und seiner Frau Anna Maria geboren. Nach dem Abitur am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln 1858 studierte er Theologie in Bonn, Erlangen und Berlin und legte seine Examina in Münster Ostern 1865 und Ostern 1866 ab. Nach Lehrertätigkeiten als Hauslehrer, Kadetten-Gouverneur in Bensberg und Rektor in Erkrath (Rheinland) trat er 1868 eine Hilfspredigerstelle in Solingen an und wurde 1869 als Pfarrer dort eingeführt. Daneben war er seit 1892 Superintendent der Kreissynode Paderborn bis zu seinem Ruhestand Ende September 1904. Bärsch war seit 1878 mit Johanne Zipshausen verheiratet und starb am 16.7.1919 in Soest.
Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EKvW 3.100 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur des entsprechenden Archivales). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 3.100 Nr. ..."
- Bestandssignatur
-
3.100
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 07. Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1867 - 1912
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1867 - 1912