Bild
Faun und Nixe
Das Miteinander zeitloser, mythischer Mischwesen dient in den Bildern Arnold Böcklins, von dessen Kunst Stuck maßgeblich beeinflusst wurde, meist der Hebung und Belebung eines Natureindrucks (vgl. Böcklins „Kentaur und Nymphe“, 1855, A I 781). Mitunter aber verselbstständigen sich bei beiden Künstlern diese Darstellungen auch zu humoristischen Szenen mit vergleichendem Bezug zur Menschenwelt. So malte Böcklin 1874 eine Nymphe auf den Schultern Pans, die diesen gleich einem Reittier antreibt. Das Bild befand sich um 1900 in München (Sammlung Ludwig von Bürkel und Kunsthandlung Rieger, heute Privatbesitz Schweiz). Stuck könnte dadurch zu dem Motiv „Faun und Nixe“, welches er 1902 erstmals als Bild ausführte (Eigentum der Bundesrepublik Deutschland), angeregt worden sein. Er brachte darin einen Faun, ein Mischwesen aus Mensch und Ziegenbock, und ein Wesen des Meeres zusammen. Der Waldgeist trägt fürsorglich die mit Schwimmflossen ausgestattete Wasserjungfrau durch das knapp knietiefe Wasser. Das Wasser begründet hier die Huckepacksituation, auch das Motiv Frauenraub klingt an, vor allem aber sehen wir ein übermütiges, vitales Spiel am Meeresufer, nach menschlichem Vorbild erdacht, das die vertauschten Rollen vergessen lässt. Stuck hat das Motiv, wie andere erfolgreiche Bildfindungen, später noch einmal aufgenommen. Zur Entstehungszeit der vorliegenden zweiten Ausführung entwarf er die Bronzestatuette „Faun und Nixe“ (ein Exemplar im Museum Villa Stuck, München), vermutlich im Zusammenhang mit einem unrealisierten Brunnenprojekt. | Angelika Wesenberg
- Location
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
NG 5/94
- Measurements
-
Rahmenmaß: 165,6 x 96 x 4,5 cm
Höhe x Breite: 157 x 62 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Event
-
Erwerb
- (description)
-
1992 Vermächtnis Marianne Neuberg, Berlin
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1918
- Last update
-
08.08.2023, 11:02 AM CEST
Data provider
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bild
Associated
Time of origin
- 1918