Archivale
Einbindung der hohenlohischen Gebiete und des Fürstenhauses in den württembergischen Staat.
Enthält u.a.: Unzufriedenheit mit den politischen Verhältnissen und zu besorgende Tätlichkeiten im Hohenlohischen, Entlassung der patrimonialen Justizbeamten, Aufhebung der Fideikommisse, Majorate und Seniorate, jährlich viermonatige Residenzpflicht der Standesherren in Stuttgart, "freiwilliger" Militärdienst der siebzehnjährigen Prinzen, Erziehung der Prinzen Adolf, Alexander und Eduard in Stuttgart auf königlichen Befehl, Militärdienstpflicht der fürstlichen Diener.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 1 Bü 16704
- Alt-/Vorsignatur
-
Kasten 145 Fach 5 Faszikel 1
Vorläufige Signatur: Oe 1 Bü 16704
- Umfang
-
1 Bü, 2 cm
- Kontext
-
Partikulararchiv Öhringen: Mischarchiv der Öhringer Linie mit größeren Archivgutgruppen der anderen Neuensteiner Linien und kleineren Bestandteilen der Waldenburger Linien >> 2. Akten >> 2.2 Allgemeine Verwaltung (siehe auch Kameralangelegenheiten) >> 2.2.12 Mediatisierung der Grafschaft Hohenlohe, Standesherrschaft Hohenlohe seit 1806 >> 2.2.12.13 Kompetenz- und Machtverlust der nunmehrigen Standesherren Hohenlohe
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 1 Partikulararchiv Öhringen: Mischarchiv der Öhringer Linie mit größeren Archivgutgruppen der anderen Neuensteiner Linien und kleineren Bestandteilen der Waldenburger Linien
- Provenienz
-
Fürst Friedrich August Karl von Hohenlohe-Öhringen
- Laufzeit
-
1809-1813
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:03 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Fürst Friedrich August Karl von Hohenlohe-Öhringen
Entstanden
- 1809-1813