Hofanlage
Bergarbeiterhaus (Hofanlage); Helsa, Ringenkuhl 1
Der mittlere Teil des zweigeschossigen Fachwerkhauses wurde Anfang des 18. und Ende des 19. Jahrhunderts zur U-förmigen Dreiflügelanlage umgebaut. Es diente ursprünglich als Wohn- und Arbeitsstätte der Bergarbeiter des um 1700 in Betrieb genommenen Alaunbergwerks. Über dem niveauausgleichenden Hausteinsockel ersteht eine zweigeschossige Rähmkonstruktion mit traufseitigem Geschossüberstand. Das Satteldach ist mit Großalmeröder Pfannen gedeckt. Die Ende des 19. Jahrhunderts nordöstlich angefügten Seitenflügel erheben sich mit zweigeschossigem Rähmwerk über einem niedrigen Sockel. Der westliche Queranbau ist im Erdgeschoss massiv erneuert.Der Gebäudekomplex ist als Wohn- und Arbeitsstätte der Bergarbeiter des ehemaligen Alaunbergwerks von geschichtlicher Bedeutung.
- Standort
-
Ringenkuhl 1, Helsa (Wickenrode), Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Letzte Aktualisierung
-
26.02.2025, 09:26 MEZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hofanlage