Schwarz-Weiß-Negativ

Böllern mit Milchkannen

Sechs Männer haben sich hinter drei Milchkannen positioniert. Der mittleren Milchkanne fehlt der Deckel. Der linke Mann hält einen langen Stock in der Hand, von dessen Ende Rauch ausgeht. Der Mann rechts daneben hält eine Axt fest. Der Mann daneben hält ein Brett in der Hand.
Kontext: Das Foto entstand beim Böllern anlässlich einer Hochzeit. Böllerschießen ist eine Tradition, bei der an besonderen Festen und Ereignissen mit Schwarzpulver in bestimmten Gefäßen mindestens ein Knall erzeugt wird. Neben besonderen Festtagen wie Hochzeiten oder Kirchweihen, wird auch an Heiligabend oder an Neujahr geböllert. Darüber hinaus wird auch bei Schützenfesten, Beerdigungen von Kriegsveteranen sowie als Ehrensalut für hohe Gäste geschossen. Kleve-Bimmen, 1928

Urheber*in: unbekannt / Fotograf*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Inventarnummer
1987-052-14
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Milchverarbeitung und Milchwirtschaft

Klassifikation
Foto (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Milchkanne (Zusatz)
Schlagwort: Hochzeitsbrauch (Zusatz)
Schlagwort: Mann (Zusatz)

Ereignis
Herstellung
(wer)
unbekannt (Fotograf/in)
(wo)
Bimmen
(wann)
um 1940

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schwarz-Weiß-Negativ

Beteiligte

  • unbekannt (Fotograf/in)

Entstanden

  • um 1940

Ähnliche Objekte (12)