Die Wirkung von dentalen Kompositmaterialien unter Einfluss von Antioxidantien auf Verhaltensparameter von Gingivazellen
Abstract: Ziel der vorliegenden Dissertation war es, den Einfluss von Antioxidantien wie NAC auf die Wirkung von Kompositmaterialien auf humane Gingivakeratinozyten (HGK) zu untersuchen.
Material und Methoden: Um dieses Ziel zu erreichen, wurden HGK gegenüber Eluaten der dentalen Kompositmaterialien Filtek™ Supreme XTE, ceram.x universal und Admira Fusion mit und ohne NAC inkubiert. Die Eluate wurden nach ISO 10993-12:2012 hergestellt. Das Wachstums- und Differenzierungsverhalten der HGK wurde während der Inkubation durch iCELLigenceTM ausgewertet. Darüber hinaus wurden morphologische Analysen und eine Lebend/tot-Färbung durchgeführt. Gewebespezifische Biomarker der terminalen Keratinozyten-Differenzierung, Involucrin und Filaggrin, wurden mittels IIF und Western Blot-Analyse detektiert. Weiterhin gab eine Genexpressionsanalyse Aufschluss über mögliche Alterationen von Genen aus den folgenden Funktionsbereichen einer Zelle: Entzündung, Apoptose, Umbau der extrazellulären Matrix, fokale Adhäsion, Proliferation und Differenzierung. Für die Statistik wurden lineare Regressionsmodelle benutzt und Varianzanalysen und paarweise Vergleiche durchgeführt (Signifikanzniveau von p<0,05).
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die Inkubation der Zellen mit NAC allein zwar Veränderungen in der Zellmorphologie hervorruft, jedoch keine Auswirkungen auf die Zellvitalität hat. Nach Zugabe von 3mM NAC zeigte die IIF von Involucrin und Filaggrin eine erhöhte Differenzierung, die durch Western Blots bestätigt wurde (p<0,05). Die Analyse von repräsentativen Genen zeigte, dass die Genexpression durch die Zusammensetzung der Komposite, durch die Zugabe von NAC und durch die Expositionszeit moduliert wird. Die entzündungsassoziierten Gene sind nur nach Inkubation mit Filtek™Supreme XTE hochreguliert worden, ein Effekt der an Tag 1 durch NAC verstärkt wurde. Die Exposition der Zellen gegenüber den Eluaten in Kombination mit NAC führte sowohl zu Hoch-, als auch Herunterregulationen der untersuchten Gene. Hierbei ist die primäre Modulation der Genexpression durch die Eluate, aber auch die sekundäre Modulation der primären Effekte der Komposite durch NAC von dem jeweils untersuchten Komposit abhängig. Im Hinblick auf die Expositionszeit zeigte sich, dass die Genexpression durch NAC bei Filtek™ Supreme XTE an Tag 1 und bei Admira Fusion an Tag 4 signifikant stärker moduliert ist.
Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse verdeutlichen, dass NAC per se das Differenzierungsverhalten von HGK beeinflusst und dass NAC grundsätzlich die von Kompositmaterialien auf die Zellen ausgeübten Effekte moduliert und ihnen materialabhängig entgegenwirken kann
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2020
- Schlagwort
-
Acetylcystein
Antioxidans
Zelle
Keratinozyt
Zahnmedizin
Material
Acetylcystein
Keratinozyt
Zahnmedizin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2020
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/UNIFR/169427
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1694272
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:55 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2020