Baudenkmal

Bad Schwalbach, Brunnenstraße 20, Am Kurpark 1, Brunnenstraße 24, Brunnenstraße 22

Der Weinbrunnen verdankt seinen Namen dem weinähnlich säuerlichen Geschmack seines Wassers, das zunächst hauptsächlich für die Trinkkur, ab 1800 auch für Bäder genutzt wurde. Besitzer war seit 1630 die Familie Zippel, die das erbliche Brunnenmeisteramt innehatte. Erst 1820 wurde der Brunnen mit Gebäuden und Rechten von der herzoglich-nassauischen Generaldomänen - Direktion erworben. Eine Brunnenüberdachung wurde um die Mitte des 19. Jh., ein Brunnenhaus mit Kolonnade in Eisenkonstruktion wenig später errichtet und bestand noch zu Anfang dieses Jh. Das heutige Brunnenhaus 1932, die zugehörige Wandelhalle 1951 - 56 nach Entwurf von Architekt Spieß im Staatsbaumt Bad Schwalbach erbaut Ausstattung innen: farbiger Gipsschnitt als Wanddekoration von Eberhard Schlotter, Brunnen von Wilhelm Knapp, Theke mit Mosaikbelag aus glasierten Keramikplatten.

['Brunnenstraße 20', 'Am Kurpark 1', 'Brunnenstraße 24', 'Brunnenstraße 22'] | Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Land
Hessen
Kreis
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Bad Schwalbach
Ortsteil
Bad Schwalbach
Straße und Hausnummer
Brunnenstraße 20, Am Kurpark 1, Brunnenstraße 24, Brunnenstraße 22
Bezeichnung
Weinbrunnen

Rechteinformation
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Letzte Aktualisierung
19.03.2021, 11:49 MEZ

Ähnliche Objekte (12)