Nachhaltiger Konsum und Digitalisierung. Empfehlungen für die Verbraucherbildung

Abstract: Die Digitalisierung birgt Chancen und Risiken für nachhaltigen Konsum. Ob und inwieweit diese Chancen genutzt und die Risiken minimiert werden können, hängt auch von den Kompetenzen der Verbraucherinnen und Verbraucher ab. Eine Verbraucherbildung für nachhaltigen Konsum, die diese Herausforderungen anerkennt, sollte deshalb entsprechend weiterentwickelt werden. (DIPF/Orig.)
Abstract: Digitalisation entails chances and risks for sustainable consumption. Whether and to what extent these chances can be used and the risks minimised also depends on the competencies of consumers. Consumer education for sustainable consumption, recognizing these challenges, should therefore be further developed. (DIPF/Orig.)

Weitere Titel
Sustainable consumption and digitalisation. Recommendations for consumer education
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Haushalt in Bildung & Forschung 10 (2021) 1, S. 112-126
ISSN: 2193-8806
ISSN: 2196-1662
(DE-600)2651075-3

Schlagwort
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Verbraucherverhalten
Konsumgesellschaft
Verbrauch
Verbrauchererziehung
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2021
Urheber

DOI
10.25656/01:29243
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-292432
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)