Durchschlag

Durchschlag

Der Boden des Keramik-Durchschlags besteht aus einem groblöchrigen Sieb; am oberen Rand sind drei zweifingerdicke Henkel angebracht. Die gelbe Glasur ist durch starke Abnutzung an vielen Stellen verschwunden. Durchschläge wurden zum Abtropfen von Klößen oder gekochtem Fleisch benutzt, oder auch bei der Käseherstellung, um Quark auf einem Leinentuch abtropfen zu lassen.
Uun a busem faan't sew san grat hööl; bi a boowenst kant san trii fangertjok greber. At güül gleesüür as bi föl steeden ei muar tu sen. Sewen wurd brükt, am klömpken of kööget fleesk ufdrip tu leeten, of uk tjuarel iin uun en lanen duk, wan'am sees maaget.
weitere Objektbezeichnung: sew [fering]

Rechtewahrnehmung: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum | Digitalisierung: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum, Wyk/Föhr
Inventory number
1315
Measurements
D: 28 cm, H: 8,5 cm
Material/Technique
Irdenware; gebrannt; glasiert

Related object and literature
Dokumentiert in: Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (27), Münster, 1982
Dokumentiert in: Siuts, Hinrich: Bäuerliche und handwerliche Arbeitsgeräte in Westfalen (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, 26), Münster, 2002
Dokumentiert in: Köster-Lösche, Kari / Karl-Heinz Lösche: Küchen & Kochen in Nordfriesland, Hamburg: H. Lühr & Dircks, 1989

Classification
Siebe und Filter (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Föhr
(when)
19./20. Jahrhundert

Delivered via
Rights
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum
Last update
09.04.2025, 9:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Durchschlag

Time of origin

  • 19./20. Jahrhundert

Other Objects (12)