Tabakpfeife

Tabakpfeife

Um 1900 haben Könige, Würdenträger und Familienoberhäupter im Grasland von Kamerun Tabak geraucht. Je prächtiger die Pfeife erscheint, desto höher war der Rang des Rauchers. Diese Pfeife aus dem Königreich Bamum ist besonders prächtig. Ihr Rohr ist mit bunten Glasperlen aus Europa in einem komplexen Muster bestickt. Der Tonkopf wurde möglicherweise in dem benachbarten Bali-Reich gefertigt. 1908 überreichte sie König Njoya von Bamum (Regentenzeit ca. 1887 - 1933) dem damaligen deutschen Gouverneur von Kamerun Theodor Seitz (*1863 - †1949) als Geburtstagsgeschenk für Kaiser Wilhem II.

Arbeitsfoto, Gesamtansicht | Fotograf*in: Hendryk Ortlieb

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
III C 33344
Measurements
Höhe x Breite x Tiefe: 30 x 14 x 11,5 cm (Pfeifenkopf)
Länge: ca. 132 cm (zusammen)
Höhe x Breite x Tiefe: 115,5 x 3 x 3 cm (Pfeifenstiel)
Material/Technique
Holz, Zinn?, Glasperlen, Pflanzenmaterial, Ton

Related object and literature

Event
Eigentumswechsel
(description)
Schenkung
Event
Herstellung
(who)
Bamun (Bamum, Mamum, Bamoun, Mamoun, Mamoum) (Herstellende Ethnie)
(where)
Kamerun
(when)
19. Jahrhundert
Event
Sammeltätigkeit

Other object pages
Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
02.07.2024, 8:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Tabakpfeife

Associated

Time of origin

  • 19. Jahrhundert

Other Objects (12)