Tabakpfeife

Tabakpfeife

Um 1900 haben Könige, Würdenträger und Familienoberhäupter im Grasland von Kamerun Tabak geraucht. Je prächtiger die Pfeife erscheint, desto höher war der Rang des Rauchers. Diese Pfeife aus dem Königreich Bamum ist besonders prächtig. Ihr Rohr ist mit bunten Glasperlen aus Europa in einem komplexen Muster bestickt. Der Tonkopf wurde möglicherweise in dem benachbarten Bali-Reich gefertigt. 1908 überreichte sie König Njoya von Bamum (Regentenzeit ca. 1887 - 1933) dem damaligen deutschen Gouverneur von Kamerun Theodor Seitz (*1863 - †1949) als Geburtstagsgeschenk für Kaiser Wilhem II.

0
/
0

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III C 33344
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 30 x 14 x 11,5 cm (Pfeifenkopf)
Länge: ca. 132 cm (zusammen)
Höhe x Breite x Tiefe: 115,5 x 3 x 3 cm (Pfeifenstiel)
Material/Technik
Holz, Zinn?, Glasperlen, Pflanzenmaterial, Ton

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Schenkung
Ereignis
Herstellung
(wer)
Bamun (Bamum, Mamum, Bamoun, Mamoun, Mamoum) (Herstellende Ethnie)
(wo)
Kamerun
(wann)
19. Jahrhundert
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 08:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tabakpfeife

Beteiligte

Entstanden

  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)