Tabakpfeife
Tabakpfeife
Um 1900 haben Könige, Würdenträger und Familienoberhäupter im Grasland von Kamerun Tabak geraucht. Je prächtiger die Pfeife erscheint, desto höher war der Rang des Rauchers. Diese Pfeife aus dem Königreich Bamum ist besonders prächtig. Ihr Rohr ist mit bunten Glasperlen aus Europa in einem komplexen Muster bestickt. Der Tonkopf wurde möglicherweise in dem benachbarten Bali-Reich gefertigt. 1908 überreichte sie König Njoya von Bamum (Regentenzeit ca. 1887 - 1933) dem damaligen deutschen Gouverneur von Kamerun Theodor Seitz (*1863 - †1949) als Geburtstagsgeschenk für Kaiser Wilhem II.
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
III C 33344
- Maße
-
Höhe x Breite x Tiefe: 30 x 14 x 11,5 cm (Pfeifenkopf)
Länge: ca. 132 cm (zusammen)
Höhe x Breite x Tiefe: 115,5 x 3 x 3 cm (Pfeifenstiel)
- Material/Technik
-
Holz, Zinn?, Glasperlen, Pflanzenmaterial, Ton
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Foto: Foto: VIII A 1736, Positiv, SW, "Sultan Joja von Bamum", Robert Lohmeyer (1951)
Objekt: Vorgang: E 1244/1926, Erwerbung: III/5/1927: III C 33341-33344 [ehem. IX B 331 bis IX B 334], Geschenk des König Njoya von Bamum an den Deutschen Kaiser Wilhelm II. Thronsessel, Schwert, Haube und Pfeife - Inhalt: Preußisches Gesetz betr. Sammlungen Nr. 42 v. 30.10.1926, über die Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Preuß. Staate u. den Mitgliedern des ehem. Könighauses - hierzu Beilage Finanz-Ministerial-Blatt, Sondernummer 317, hrsg. im preuß. Finanzministerium, Berlin 28.12.1926, 1926, Wilhelm II. (27.1.1859 - 4.6.1941)
Foto: Aufnahme Objekt: VIII A 1814, Positiv, SW, Sultan Njoya von Bamum auf seinem Thron., 1908, Robert Lohmeyer (1951)
Objekt: Vorgang: E 1114/1908, Staatssekretär des Reichs-Kolonialamt [A.IV.713/33834, vom 20.5.1908] ersucht um Abholung eines Thrones und anderer ethn. Gegenst. d. Häuptl. Joja - 4seitiger Bericht gez. v. Luschan vom 10.6.1908 nebst Photografien betr. Thron., 1908 (20.5./10.6.1908), Reichs-Kolonialamt (17.5.1907 - 20.2.1919)
Objekt: Vorgang: E 58/1905, Erwerbung: I/11/1905: III C 19141, Stuhl (Bamum), Eigentum Sr, Majestät d. Kaisers -- Inhalt/Enthält: Ober Hofmarschall-Amt mit Benachrichtigung, daß der Stuhl König Joias von Bamum vom Kaiser an das MV übersendet wird, aber nach wie vor Eigentum des Kaisers bleibt. Bitte um Empfangsbestätigung. Briefe: 1, 1905 (01.10.1905), Jesko von Puttkamer (2.7.1855 - 24.1.1917)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Schenkung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bamun (Bamum, Mamum, Bamoun, Mamoun, Mamoum) (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Kamerun
- (wann)
-
19. Jahrhundert
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:57 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Tabakpfeife
Beteiligte
- Bamun (Bamum, Mamum, Bamoun, Mamoun, Mamoum) (Herstellende Ethnie)
- Wilhelm II. (27.1.1859 - 4.6.1941), Veräußerung
Entstanden
- 19. Jahrhundert