Bericht
Mindestlohn: Nach Industriezweig unterschiedliche Folgen zu erwarten
In welchen Branchen der Mindestlohn negative Beschäftigungseffekte auslösen wird, hängt auch von der Lohnsetzungsmacht der Arbeitgeber ab. - Ob die flächendeckende Lohnuntergrenze in Deutschland zu Entlassungen führt, wird sich erst mittelfristig zeigen. Eine neue RWI-Analyse ermöglicht jedoch schon heute eine differenzierte Abschätzung der zu erwartenden Mindestlohn-Effekte. Beschäftigte in Niedriglohnbranchen mit hoher Lohnsetzungsmacht der Arbeitgeber haben ein geringeres Risiko von Jobverlusten. Dies trifft vor allem auf das Hotel- und Restaurantgewerbe, den Einzelhandel und die Landwirtschaft zu. Gefährdet sind hingegen Jobs in der Nahrungsmittelproduktion und in anderen Serviceberufen sowie generell Beschäftigte in Ostdeutschland.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: RWI Impact Notes
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Mindestlohn
Beschäftigungseffekt
Lohnstruktur
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Frings, Hanna
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
- (wo)
-
Essen
- (wann)
-
2016
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Frings, Hanna
- RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Entstanden
- 2016