- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Fotografie und neue Medien
- Inventarnummer
-
P1976.436.16
- Maße
-
Bildmaß (lichtes Maß): Höhe: 28,4 cm; Breite: 19,3 cm Passepartout (außen): Höhe: 42 cm; Breite: 30,5 cm
- Material/Technik
-
Silbergelatinepapier (auf Karton kaschiert); Schwarzweißpositivverfahren
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert Wo: recto u. re. Was: einbelichtet: "d'Ora / Benda"
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: recto auf Karton Was: in schwarzer Tusche: "DAS GROSSE ABENDKLEID / Aufgenommen i. Nov. 1926"
Signatur: Etikett Wo: recto auf Karton Was: "d'Ora / ARTHUR / BENDA / WIEN / I. WIPPLINGERSTR. 24 / U 27 - 1 - 33"
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: verso auf Karton Was: in Kugelschreiber: "Prinzessin Lippe / [...] Nr. 85311", in Blei: "1926"
Signatur: Stempel Wo: verso auf Karton Was: "Copyright / d'ORA / Wien, I / Arthur Benda // Eigentum / d'Ora / BENDA / WIEN"; Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg
- Klassifikation
-
Modefotografie (Sachgruppe)
Werbefotografie (Sachgruppe)
Porträtfotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Mode, Kleidung
Ikonographie: Schmuck, Juwelen
Ikonographie: Prinzessin
Ikonographie: lächeln, lachen
Ikonographie: Porträt
Ikonographie: Kleid
Ikonographie: Damenmode
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
1926
- Förderung
-
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- Benda, Arthur (Fotograf/in)
Entstanden
- 1926