Münze

Paderborn: Bistum

Münzstand: Bistum
Goldabschlag von den Talerstempeln. - Der Münzmeister unter Bischof Hermann Werner war Johann Hoffmann, der allerdings in Paderborn kein Münzmeisterzeichen führte. s. Schwede (2004) 302-306.
Akzession: Ohne Nummer
Akzession: Mindestens seit 1904 im Bestand des Münzkabinetts.

Paderborn: Bistum | Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Gold; geprägt
Maße
Durchmesser: 45 mm, Gewicht: 24.17 g, Stempelstellung: 7 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: HERMAN WERNER D G EPS PADERB S R I PRINCEPS // S ANTONIVS DE / PADVA (Der Heilige Antonius von Padua und Maria mit dem Christuskind.)
Rückseite: COMPYRM PRAEPOS HILDES ET L B WOLFF METTERNICH / PROVIDE ET IVSTE. AE ligiert, „Vorhersehend und gerecht“ (Wappenschild, beiderseits 16-85.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18201745
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. Schwede, Das Münzwesen im Hochstift Paderborn 1566-1803 (2004) 318 Nr. 184,1 (dieses Stück).

Bezug (was)
17. Jh.
Christliche Ikonographie
Deutschland
Geistliche Fürsten
Gold
Heilige
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (Land)
Westfalen (Region)
Schloss Neuhaus (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1685
Periode
Barock

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:30 MESZ

Ähnliche Objekte (12)