Bestand
Hauptverwaltung für Ausbildung - Dienststellen (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Im Oktober 1949 wurde die Hauptverwaltung Ausbildung durch Umbenennung
der Verwaltung für Schulung gebildet. Mit den unterstellten
Bereitschaften und Ausbildungseinrichtungen war sie ein militärisches
Instrument der DDR. Ihre wichtigste Aufgabe war die Heranbildung von
Offizieren und Unterführern für die im weiteren aufzustellenden
"nationalen Streitkräfte". Die HVA als Führungsorgan hatte eine Stärke
von ca. 800 Mann. Insgesamt gab es 1951 etwa 51000
Volkspolizeiangehörige, die in Bereitschaften und Schulen ihren Dienst
verrichteten.
Leiter:
Generalinspekteur Wilhelm Zaisser Okt 1949. - Febr. 1950
Chefinspekteur Heinz B. Zorn Febr. 1950 - April
1950
Generalinspekteur Heinz Hoffmann ab 26.
April 1950
Die HVA war wie folgt gegliedert:
Stab: Chefinspekteur Heinrich Heitsch, Leiter Polit-Kultur:
Chefinspekteur Rudolf Dölling, Leiter Allgemeines: Chefinspekteur Hans
Wulz, Hauptabteilung Intendantur: Chefinspekteur Hans von Weech,
Inspektion: Chefinspekteur Heinz B. Zorn, Personalabteilung:
Chefinspekteur Fritz Köhn.
Im Juli 1952 hatte
die HVA ihre Aufgaben im wesentlichen erfüllt. Der aus ihr
hervorgegangene Stab der Kasernierten Volkspolizei (Bestand DVH 3)
führte die Entwicklung der kasernierten Einheiten zur Nationalen
Volksarmee und deren leitender Behörde Ministerium für Nationale
Verteidigung (Bestand DVW 1) fort.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand Hauptverwaltung für Ausbildung als Führungsorgan der
kasernierten Landeinheiten der Polizei enthält dessen Unterlagen. Nur
wenige Akten sind offensichtlich von den in den Registraturen einst
vorhandenen im Jahre 1964 in das Militärarchiv Potsdam gelangt.
Der Bestand enthält: Befehle 1949-1952, Sowjetische
Kontrollkommission 1949-1951; Strukturangelegenheiten, Stellenpläne
1950-1951; Ausbildung u.a. Ausbildungsprogramme 1949-1952;
Stärkemeldungen und Personalangelegenheiten 1950-1952; Disziplinare
Praxis 1950-1952; Politische Arbeit u.a. Parteidelegiertenkonferenzen,
Kaderarbeit 1950-1952; Bauwesen und Unterkunft 1950-1952.
Erschließungszustand:
Publikationsfindbuch, Band 53
Vorarchivische Ordnung: Die
Gliederung des Bestandes erfolgte nach der Verwaltungsstruktur.
Vorakten der Verwaltung für Schulung ( Sommer/Herbst 1949) wurden in
den Bestand eingefügt. In einem zweiten Bestand wurden die wenigen
überlieferten Akten der der Hauptverwaltung nachgeordneten
Dienststellen zusammengefasst. Er trägt die Bezeichnung
HVA-Dienststellen. Die Gliederung erfolgt nach den Dienststellen, die
Reihung der Akten war nur nach Jahrgängen erforderlich.
Die Akten gelangten im Jahre 1964 in das Deutsche
Militärarchiv Potsdam. Nach der Herstellung der deutschen Einheit im
Jahre 1990 wurde die Zuständigkeit auch auf die Bestände des früheren
militärischen Archivfonds der DDR ausgedehnt. Folgerichtig wurden
deshalb die Akten in das Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg
verlagert, neu verzeichnet und in die Datenbank eingegeben.
Zitierweise: BArch DVH
2/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DVH 2
- Extent
-
24 Aufbewahrungseinheiten; 17,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Kasernierte Volkspolizei
- Related materials
-
Literatur: Im Dienste der Partei: Handbuch der bewaffneten Organe der DDR/ Torsten Diedrich... (Hg.)
-Berlin 1998 Rührt Euch!: Zur Geschichte der NVA; Beiträge über die Nationale Volksarmee der DDR/ Wolfgang Wünsche (Hg.). Berlin 1998
- Provenance
-
Hauptverwaltung für Ausbildung (HVA), 1949-1952
- Date of creation of holding
-
1949-1952
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Hauptverwaltung für Ausbildung (HVA), 1949-1952
Time of origin
- 1949-1952