Archivale
Beibuch zum Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung Lichtenberg. April bis November 1920
Darin: Lageplan Knorr-Bremse AG an der Pfarrstraße.
Enthält: DS 201 vom 23. April 1920 Erhöhung von Friedhofsgebühren.- DS 202 vom 22. April 1920 Vorlage über Aufnahme einer Anleihe zur Deckung verschiedener Investitionen.- DS 203 vom 24. April 1920 Abänderung der Stromlieferungsbedingungen.- DS 204 Antrag auf Abhilfe für die ganz unzulänglichen Räume des Postamtes in der Magdalenenstraße.- Antrag der U.S.P.D. zur Auflösung der bestehenden Einwohnerwehren in Groß-Berlin und Gründung einer Ortswehr aufgrund von Listen.- DS 206 vom 24. April 1920 Gewährung einer einmaligen Beihilfe zur Ausführung notwendiger Reparaturen an der Rummmelsburg-See-Badeanstalt.- DS 207 vom 26. April 1920 Wahl eines Mitgliedes für das Kuratorium der kaufmännischen Pflichtfortbildungsschule.- DS 208 vom 06. Mai 1920 Wahl eines Mitgliedes der Deputation für das Kleingartenamt.- DS 209 vom 05. Mai 1920 Wahl eines Mitgliedes in verschiedene Verwaltungsdeputationen.- DS 210 vom 03. Mai 1920 Niederlegung ihrer Ämter in nachstehenden Ausschüssen, Kommissionen und Deputationen von unterzeichneten Mitgliedern.- DS 211 vom 10. Mai 1920 Petitionsausschuss.- DS 212 vom 30. April 1920 Nachbewilligung von 30 000 Mark für den Küchenumbau in der Möllendorffstraße.- DS 213 vom 06. Mai 1920 Gewährung eines Besoldungsvorschusses für die städtischen Beamten und dauernd Angestellten.- DS 214 vom 06. Mai 1920 Bewilligung eines Vorschusses an die Lehrpersonen.- DS 215 vom 21. April 1920 Erhöhung der Entschädigung für die Beisitzer des Gewerbegerichts.- DS 216 vom 21. April 1920 Erhöhung der Entschädigung für die Beisitzer des Kaufmannsgerichts.- DS 217 vom 07. Mai 1920 Bewilligung von Zuschlägen zu den Unterhaltskosten für Asphaltstraßen.- DS 218 vom 08. Mai 1920 Errichtung eines Volkshauses.- DS 219 vom 06. Mai 1920 Bewilligung einer Umlage des Wohnungsverbandes Groß-Berlin.- DS 220 vom 07. Mai 1920 Gewährung einer Teuerungszulage für die Arbeiter des Rieselgutes.- DS 221 vom 07. Mai 1920 Gewährung weiter erhöhter Teuerungszulagen für die städtischen Arbeiter und Arbeiterinnen und Stellungnahme zu dem Ergänzungsschiedsspruch des gemeindlichen Zentralausschusses für Tarifvertragsangelegenheiten.- DS 222 vom 29. April 1920 Anstellung eines Beamten, August Schameitat.- DS 223 vom 26. April 1920 Pensionierung eines Beamten.- DS 224 vom 06. Mai 1920 Ankauf des Grundstücks Haus Ravenstein bei Friedrichshagen zum Weiterbetrieb als Säuglings- und Kinderheim.- DS 225 vom 05. Mai 1920 Wahl des Wohlfahrtsausschusses.- DS 226 vom 06. Mai 1920 Einteilung des Stadtbezirks Berlin-Lichtenberg.- DS 227 vom 06. Mai 1920 Quäker-Schulkinderspeisung.- DS 228 vom 07. Mai 1920 Bewilligung eines Kostenvorschusses an die Volksspende für vertriebene Auslandsdeutsche (Rückwandererhilfe).- DS 229 vom 04. Mai 1920 Interpellation gegen dauernde Erhöhung der Mehl- und Brotpreise.- DS 230 vom 08. Mai 1920 Sitzung der Deputation der städtischen Werke.- DS 231 vom 11. Mai 1920 Antrag auf Herrichtung des Herrenhauses in Mahlsdorf als Altersheim.- DS 232 Anfrage zur Steuerung des "um sich greifenden Unwesen der sogenannten Rummelplätze".- DS 233 Antrag auf Instandsetzung der Schulräume der Schule in der Frankfurter Allee.- DS 234 vom 14. Mai 1920 Gewährung eines Gehaltsvorschusses auf die neue Gehaltsregelung an die nichtständig Angestellten.- DS 235 vom 12. Mai 1920 Wahlausschuss.- DS 236 vom 14. Mai 1920 Wahl eines Bürgerdeputierten in die Deputation für Volksbildung und Volksunterhaltung.- DS 237 vom 29. Mai 1920 Wahl eines Bürgerdeputierten in die Deputation für das städtische Arbeitsamt.- DS 238 vom 30. Mai 1920 Geschäfte mit der Firma Fritsche.- DS 239 vom 04. Mai 1920 Ersuchen um Einführung eines Gebührentarifs vor dem Mieteinigungsamt (MEA).- DS 239 vom 04. Februar 1920 Ersuchen um Teilnahme an Sitzungen des Nahrungsmittelausschusses.- DS 240 vom 03. Mai 1920 Abänderung der Bestimmung über die Berechnung der pensionsfähigen Dienstzeit der Beamten.- DS 241 vom 04. Juni 1920 Beschlussfassung über den Schiedsspruch des Schlichtungsausschusses Groß-Berlin vom 08. Mai 1920 betreffend die nicht ständigen Angestellten.- DS 242 vom 21. Mai 1920 Erlass eines Nachtrages zur Hundesteuerordnung.- DS 243 vom 20. Mai 1920 Erlass einer Ordnung über die Erhebung von Steuern für die Veranstaltung von Lustbarkeiten auf freien Plätzen (Vergnügungs- oder sogenannten Rummelplätzen).- DS 244 vom 12. Mai 1920 Entlastung der Jahresrechnung über die Bewirtschaftung des Rieselgutes Tasdorf für 1915.- DS 245 vom 16. Mai 1920 Entlastung der Jahresrechnung der Kanalisationsverwaltung innerhalb der Ringbahn für 1915.- DS 246 vom 20. Mai 1920 Erhöhung der Kurkostensätze im Krankenhaus vom 01. Juni 1920 ab.- DS 247 vom 18. Mai1920 Abschluss eines Vertrags zwischen der Landgemeinde Berlin-Friedrichsfelde und der Waldsiedlung Berlin-Lichtenberg GmbH über Einleitung von Kanalisationsabwässern.- DS 248 vom 19. Mai 1920 Fortsetzung von Fluchtlinien für die Waldsiedlung in der Wuhlheide sowie der Rummelsburger Chaussee und die Westseite der Prinz-Adalbert-Straße im Stadtgebiet Berlin-Lichtenberg.- DS 249 vom 04. Juni 1920 Beschlussfassung über vorläufige Erhebung der umlagefähigen Steuern für das Haushaltsjahr 1920 nach den Sätzen für 1919.- DS 250 vom 25. Mai 1920 Bewilligung eines widerruflichen Witwengeldes.- DS 251 vom 27. Mai 1920 Bewilligung eines Witwengeldes.- DS 252 vom 21. Mai 1920 Bewilligung eines Laufenden Witwen und Waisengeldes.- DS 253 vom 27. Mai 1920 Bewilligung eines widerruflichen Witwen- und Waisengeldes.- DS 254 vom 28. Mai 1920 Versetzung eines Beamten in den Ruhestand.- DS 255 vom 25. Mai 1920 anderweitige Festsetzung von Hinterbliebenenbezügen für eine Beamtenwitwe.- DS 256 vom 05. Juni 1920 Beschaffung von Anlagen zur Erzielung von Zahlenersparnis in der Kanalpumpstation in der Fischerstraße.- DS 257 vom 07. Juni 1920 Neuregelung der Besoldung der städtischen Beamten und dauernd Angestellten und der Teuerungszulage für die Ruhegeld- und Witwengeldempfänger.- DS 258 vom 07. Mai 1920 Diensteinkommen der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volkshochschulen.- DS 259 vom 27. Mai 1920 Bewilligung von Mitteln für die Anmietung und Einrichtung von Räumen zur Unterbringung von Magistratsbüros im Fabrikgebäude des Grundstücks Frankfurter Allee 268 hier selbst.- DS 260 vom 10. Juni 1920 Anfrage auf Maßnahme gegen die Übergriffe des Stadtrats Stimming im Bestattungswesen.- DS 261 Anträge zum Manteltarif.- DS 262 Antrag auf Beschluss betreffend Teuerungszuschlag.- DS 263 Antrag auf in Kraft bleiben der Besoldungsordnung bis zum 01. Oktober 1920.- DS 264 vom 14. Juni 1920 Wahl eines Bürgerdeputierten in die Deputation für Volksbildung und Volksunterhaltung.- DS 265 Vorschlagsliste des Wahlausschusses zur Wahl der Bezirksvorsteher und Stellvertreter der Bezirksunterstützungskommission.- DS 266 vom 16. Juni 1920 Beschluss zur Berücksichtigung der nach dem Gesetz nur unbedingt nötigen Anzahl bei der Besetzung von Stellen durch Militäranwärter.- DS 267 vom 19. Juni 1920 Bericht der Schuldeputation an die Stadtverordnetenversammlung über die Schulräume in der Frankfurter Allee.- DS 268 26. Mai 1920 Betrieb der städtischen Futtermittelfabriken und Dörranlage, Herzbergstraße 118 - 119 für die Zeit vom Beginn des Betriebes (Februar 1918) bis Mai 1930.- DS 269 vom 14. Juni 1920 Sitzung der Kommission zur Beratung der Magistratsvorlage über Neuregelung der Besoldung der städtischen Beamten.- DS 270 vom 17. Juni 1920 Abschluss eines Tarifvertrags mit dem Deutschen Landarbeiterverband betreffend die Arbeitnehmer des Rieselgutes Tasdorf.- DS 271 vom 09. Juni 1920 Herrichtung einer Wohnung für den Stadthauskellerpächter.- DS 272 vom 17. Juni 1920 Erhöhung des Zinssatzes für mehrere Darlehen.- DS 273 vom 17. Juni 1920 Bewilligung von Mitteln für den Betrieb der städtischen Eisenbahn im Winter 1919/1920.- DS 274 vom 21. Juni 1920 Sitzungsprotokoll Petitionsausschuss.- DS 275 vom 18. Juni 1920 Bewilligung von Witwengeld, Christian Haubach (+26.11.1918).- DS 276 Zusammenlegung der Gruppen 1c und 1b.- DS 277 Erhöhung der Teuerungszulagen um 50% der Gruppen 5-1a, Teuerungszulage für Magistratsmitglieder.- DS 278 vom 17. Juni 1920 Wahl eines unbesoldeten Magistratsmitglieds.- DS 280 vom 25. Juni 1920 Wahl eines bürgerdeputierten in die Deputation für Volksbildung und Volksunterhaltung.- DS 281 vom 14. Mai 1920 Petition Nummer 17. Internationaler Bund der Kriegsgeschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebenen.- DS 282 vom 12. Mai 1920 Gesuch der Grundbesitzervereine Lichtenberg e.V.- DS 283 vom 30. Juni 1920 Bewilligung einer Umlage des Wohnungsverbandes Groß-Berlin.- DS 284 vom 29. Juni 1920 Einrichtung einer Zentralbaubeschaffungsstelle.- DS 285 vom 09. Juli 1920 Abschluss des Tarifvertrags und Regelung des Mitbestimmungsrechts der nicht ständig Angestellten sowie derjenigen Angestellten, die berechtigt sind, zu den Betriebsräten zu wählen.- DS 286 Beamtenbesoldung.- DS 287 vom 10. Juli 1920 Bei der immer stärker werdenden Inanspruchnahme des Krankenhauses macht sich seit längerer Zeit das Fehlen einer Nacht-Aufnahmeschwester bemerkbar.- DS 288 Beschwerde wegen des fehlenden Sprengens der Straßen.- DS 289 Aufhebung des Schornsteinfegerprivileges.- DS 290 vom 12. Juli 1920 Beantragung zur Überweisung des Meldewesens an die Polizeireviere Prinz Albertstraße sowie Wilhelmsstraße.- DS 291 vom 02. Juli 1920 Erhöhung der Pauschalgebühr pro Kopf für Versicherung.- DS 292 vom 17. Juli 1920 Weiterzahlung von Ruhegeld und Hinterbliebenenbezügen bei unfreiwilligem Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit.- DS 293 vom 09. Juli 1920 Gewährung eines Mitbestimmungsrechts an die städtischen Beamten und dauernd Angestellten der städtischen ordentlichen Verwaltung zu Berlin-Lichtenberg.- DS 294 Gemeindebeschluss betreffend das Mitbestimmungsrecht der städtischen Beamten und dauernd Angestellten der städtischen ordentlichen Verwaltung zu Berlin-Lichtenberg.- DS 295 vom 09. Juli 1920 Abschluss eines Manteltarifvertrages und die Gewährung des Mitbestimmungsrechtes für die städtischen Arbeiter und Arbeiterinnen.- DS 296 vom 09. Juli 1920 Abschluss eines Tarifvertrages mit dem Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter, betreffend die Wachmannschaften des hiesigen städtischen Ausschusses für die Nahrungsmittelversorgung.- DS 297 vom 10. Juli 1920 Errichtung eines Baues für das städtische Arbeitsamt.- DS 298 vom 09. Juli 1920 Errichtung von Kleinwohnungsbauten auf dem städtischen Gelände am Freya-Platz.- DS 299 vom 09. Juli 1920 Bewilligung eines Ruhelohnes.- DS 300 vom 14. Juli 1920 Bewilligung eines Witwengeldes.- DS 301 vom 15. Juli 1920 Bewilligung von Witwen- und Waisengeld.- DS 302 vom 12. Juli 1920 Aufhebung der Schornsteinfegerkehrbezirke.- DS 303 vom 26. Juli 1920 Sitzungsprotokoll Wahlausschuss.-DS 304 vom 13. August 1920 Bildung von Steuerausschüssen und Verzeichnis der Steuerbezirke mit den Ausschussmitgliedern.- DS 305 vom 20. August 1920 Ersatzwahl von Bezirksvorstehern und Bezirksvorsteher-Stellvertretern.- DS 306 vom 23. August 1920 Sitzungsprotokoll Petitionsausschuss.- DS 307 vom 20. Juli 1920 Bewilligung von Mitteln zur Anmietung von Büroräumen Frankfurter Allee 268.- DS 308 vom 19. August 1920 Einführung eines neuen Lohntarifs für Arbeiter der Stadtgemeinde.- DS 309 vom 12. August 1920 Verrechnung des Besoldungsvorschusses von 1000 bzw. 750 Mark.- DS 310 vom 19. August 1920 Erhöhung Kanalisationsgebühr.- DS 311 vom 20. August 1920 Erhebung von Kanalisationsbeiträgen zur Herstellung der Schmutzwasserkanalisation außerhalb der Ringbahn.- DS 312 vom 02. August 1920 Errichtung einer heizbaren Wartehalle auf dem Friedhof in Marzahn.- DS 313 vom 07. August 1920 Kostenbewilligung für Instandsetzungsarbeiten in der städtischen Schule Pfarrstraße.- DS 314 vom 12. August 1920 Erhöhung der Gebühren für die städtische Müllabfuhr ab 01. Oktober 1920.- DS 315 vom 12. August 1920 Beschaffung von 500 Müllkästen.- DS 316 vom 14. August 1920 Bewilligung von Mittel für die Umlage des Wohnungsverbandes Groß-Berlin für das Rechnungsjahr 1920.- DS 317 vom 20. August 1920 Bewilligung von Mitteln für die Ausführung von Wohnungsentwanzungen.- DS 318 vom 19. August 1920 Mittel für die Notstandsarbeiten der Tiefbauverwaltung.- DS 319 vom 20. August 1920 Regelung der Tumultschäden.- DS 320 vom 20. August 1920 Mitte für Instandsetzung Gebäude Wilhelmstraße 86 (Kinder-Tag-und Nachtheim).- DS 321 vom 20. August 1920 Nutzung Gutshaus Mahlsdorf und Mittel für Instandsetzung.- DS 322 vom 12. August 1920 Veräußerung ehemaliger, den Lichtenberger Separationsgenossen gehöriger Wegteile an die Knorr-Bremse AG, Weserstraße 3-5.- DS 323 vom 28. Juli 1920 Einstellung einer dritten Hebamme beim Krankenhaus Hubertusstraße 4.- DS 324 vom 20. Juli 1920 Rückerstattung Gemeindeanteil an der Gemeinnützigen Hochseefischereigesellschaft Groß-Berlin und der Fischmarkt Groß-Berlin GmbH.- DS 325 vom 19. August 1920 Veräußerung eines Grundstückteiles vom Gutsgelände Tasdorf.- DS 326 vom 28. Juli 1920 Anstellung von Beamten gegen dreimonatige Kündigung.- DS 327 vom 12. August 1920 Anstellung von Beamten gegen dreimonatige Kündigung.- DS 328 vom 15. Juli 1920 Pensionierung eines Beamten, Franz Ewald.- DS 329 vom 17. August 1920 Pensionierung eines Beamten, August Wenzlaff.- DS 330 vom 14. August 1920 Vermehrung des Hauspersonals des Krankenhauses.- DS 331 vom 14. August 1920 Gehälter der Chefärzte des Krankenhauses (Prof. Dr. Boetticher, Prof. Dr. von Hoesslin).- DS 332 vom 14. August 1920 Antrag der Märkischen Häuser (Märkische Häuser für Krankenpflege, Kleinbeerenstraße 7) auf Erhöhung des Entgeldes für die Schwestern des Krankenhauses Hubertusstraße.- DS 333 Antrag Kommunalisierung der Müllabfuhr.- DS 334 vom 25. August 1920 Sitzungsprotokoll Wahlausschuss.- DS 335 vom 06. September 1920 Anfrage zur Schlackensteinfabrik in Senzig und Lieferung von Kohlenrückständen.- DS 336 Vorschlag Wahlausschuss zur Wahl Mitglieder der Steuerausschüsse [Name, Vorname, Stand, Wohnung].- DS 337 vom 13. September 1920 Sitzungsprotokoll Petitionsausschuss.- DS 338 vom 31. August 1920 Erhebung eines Gemeindezuschlages zur Reichsgrunderwerbssteuer.- DS 339 vom Schlussbericht der von der Stadtverordnetenversammlung eingesetzten Kommission zur Untersuchung von Beschwerden über die Lebensmittelversorgung für die Zeit vom 01. Januar bis 30. September 1920.- DS 340 vom 08. September 1920 Nachbewilligung von Polizeikosten für das Rechnungsjahr 1918.- DS 341 vom 08. September 1920 Mittelbewilligung für die Teilnahmen an der Verbandstagung des Verbandes Deutscher Gewerbe- und Kaufmannsgerichte.- DS 342 vom 07. September 1920 Besoldung der Rektoren, Hauptlehrer und Hilfsschullehrer.- DS 343 vom 02. September 1920 Aufhebung Verpachtung der öffentlichen Märkte zum 01. Januar 1921.- DS 344 vom 11. September 1920 Erhöhung des Zinssatzes für ein Darlehn.- DS 345 vom 10. September 1920 Mittel für Notstandsarbeiten der Tiefbauverwaltung.- DS 346 Antrag der USPD betreffend Zahlung von Aufwendungen aus städtischen Mitteln.- DS 347 vom 08. September 1920 Entlastung Baurechnung für vier Kesselfeuerungen für das Elektrizitätswerk Herzbergstraße.- DS 348 vom 09. September 1920 Entlastung Baurechnung für Gasverdichtungsanlage und Gassammelkessel.- DS 349 vom 09. September 1920 Entlastung Abrechnung Erweiterungsbau Elektrizitätswerk Herzbergstraße.- DS 350 vom 08. September 1920 Anschaffung Magnetscheider zur Brennstoffgewinnung aus Brennstoffrückständen.- DS 351 vom 09. September 1920 Mittel für eigenes Gespann für die Müllabfuhr.- DS 352 vom 01. September 1920 Versetzung eines Beamten in den Ruhestand, Karl Lojewski.- DS 353 vom 07. September 1920 Pensionierung eines Beamten, Ferdinand Engelmann (*13.07.1875).- DS 354 vom 07. September 1920 Anstellung von Beamten gegen dreimonatige Kündigung.- DS 355 vom 07. September 1920 Anstellung von Beamten gegen dreimonatige Kündigung.- DS 356 vom 06. September 1920 Anderweitige Regelung der Bezüge eines Beamten im Ruhestand, Stadtbaurat a.D. Bartholomé (Gemeindebaumeister Boxhagen-Rummelsburg ab 1899).- DS 357 vom 10. September 1920 Abkürzung der Wartezeit für die lebenslängliche Anstellung des Magistratssekretärs Karl Fischwasser.- DS 358 vom 11. September 1920 Erwerb Grundstück, Kynaststraße, durch Knorr-Bremse AG.- DS 359 vom 10. September 1920 Veräußerung eines Teiles des der Lichtenberger Separationsgemeinschaft gehörigen sogenannten alten Wördenweges an die Konsumgenossenschaft (Rittergutstraße 16 - 26).- DS 360 vom 10. September 1920 Anderweitige Festsetzung des pensionsfähigen Dienstalters einiger Beamter [Name, Dienststellung, Geburtstag, Tag des Eintritts, bisheriges Pensionsdienstalter, Auswertige Dienstzeiten, neues Pensionsdienstalter, Bemerkungen].- DS 361 vom 06. September 1920 Anderweitige Einreihung eines Beamten in den Mantelplan, Dr. Veit.- DS 362 vom 11. September 1920 Gewährung von Naturalien an Erwerbslose.- DS 363 vom 11. September 1920 Abänderung des Gaslieferungsvertrages mit der Gemeinde Berlin-Friedrichsfelde.- DS 364 Teuerungszulage für Hilfsangestellte.- DS 365 vom 15. September 1920 Nutzung Zyklonette.- DS 366 vom 16. September 1920 Bewilligung von Mitteln zwecks Anschluss der Unterkunftsräume für die Straßenreiniger im Depot I an die Sammelheizung des Feuerwehrdepots I, Rathausstraße 12.- DS 367 vom 25. September 1920 Einstellung Disziplinarverfahren gegen Bürgermeister Dr. Maretzky.- DS 368 bis DS 372 vom 20. September 1920 Neuwahl Schiedsmann und Schiedsmannstellvertreter.- DS 373 vom 24. September 1920 Ersatzwahl von Bezirksvorstehern und Pflegern der Bezirksunterstützungskommissionen.- DS 374 vom 23. September 1920 Nachbewilligung Polizeikosten Rechnungsjahr 1918.- DS 375 vom 27. September 1920 Sitzungsprotokoll Petitionsausschuss.- DS 376 und DS 377 vom 14. und 30. September 1920 Sitzungsprotokolle Rechnungsausschuss.- DS 378 und DS 379 vom 17./18. September 1920 Bewilligung Etatüberschreitungen.- DS 380 vom 16. September 1920 Errichtung einer Krüppelfürsorgestelle in Lichtenberg.- DS 381 vom 23. September 1920 Errichtung weiterer Wohnhäuser der Waldsiedlung Berlin-Lichtenberg GmbH (verlängerte Prinz-Adalbert-Straße (Prinz-Adalbert-Straße [heute Liepnitzstraße](Lichtenberg, OT Karlshorst)), Rehsprung).- DS 382 vom 24. September 1920 Bewilligung von Zuschüssen für die Errichtung von Wohngebäuden auf dem städtischen Siedlungsgelände in Mahlsdorf (Rittergut).- DS 383 vom 24. September 1920 Herrichtung des Gutshauses Mahlsdorf zu einem Kindererholungsheim.- DS 384 vom 23. September 1920 Sitzungsprotokoll Wahlausschuss.- DS 385 vom 23. September 1920 Bewilligung eines Ruhelohnes, Klara Kramer (Lungenfürsorgeschwester).- DS 386 vom 25. September 1920 Notstandsarbeiten für die Hochbauverwaltung.- DS 387 vom 30. September 1920 Dringlichkeitsantrag betreffend Kinderzuglage bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres.- DS 388 vom 17. September 1920 Auflösung Einwohnerwehren und Bildung von Ortswehren.- DS 389 vom 29. September1920 Abschluss eine Vergleiches mit der Witwe des Landwirtes Karl Wehrmann in Tasdorf-Schulzenhöhe und Austausch von Grundstücken.- DS 390 vom 30. September 1920 Überweisung von 450.000,00 Mark an die Abteilung Massenspeisung.- DS 391 vom 28. September 1920 Ortsstatut für den Besuch der Fortbildungsschule durch die Gärtnerlehrlinge.- DS 392 vom 30. September 1920 betreffend Schlackefabrik Senzig.- DS 393 vom 30. September 1920 Sitzungsprotokoll Wahlausschuss.- DS 394 bis DS 397 vom 05. und 21. Oktober 1920 Wahl von Schiedsmännern und Schiedsmannstellvertreter.- DS 398 vom 04. November 1920 Sitzungsprotokoll und Beschlüsse Petitionsausschuss.- DS 399 vom 04. Oktober 1920 Erweiterung der Geschäftsräume des städtischen Mietsamtes, Möllendorffstraße 5.- DS 400 vom 15. Oktober 1920 Nachbewilligung der Mehrkosten für die Erweiterung der Geschäftsräume der städtischen Sparkasse.- DS 401 vom 18. Oktober 1920 Nachbewilligung Kosten für Einrichtung des städtischen Beerdigungswesens.- DS 402 vom 18. Oktober 1920 Nachbewilligung Kosten für Anschaffung von Leichenwagen.- DS 403 vom 18. Oktober 1920 Ergänzung des Tarifvertrages der nichtselbständigen Angestellten (Hilfskräfte).- DS 404 vom 18. Oktober 1920 Abschluss eines neuen Tarifvertrages mit den städtischen technischen Angestellten (Nichtbeamten).- DS 405 vom 27. Oktober 1920 Nachbewilligung von Mitteln für das Wasserwerk.- DS 406 vom 16. Oktober 1920 Bewilligung eines Ruhelohnes, Biersteuerkontolleur Block (*16.05.1850).- DS 407 vom 02. November 1920 Anstellung von Beamten gegen dreimonatige Kündigung.- DS 408 vom 02. November 1920 Versetzung eines Beamten in den Ruhestand, Hermann Arndt.- DS 409 vom 04. November 1920 Kinderzuglage bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres.- DS 410 Arbeitsruhe am 09. November 1920 aus Anlass des Gedenkens der Revolution.- DS 411 vom 05. November 1920 Sitzungsprotokoll Wahlausschuss.
- Reference number
-
A Rep. 047-02 Nr. 35
- Former reference number
-
A Rep. 047-02 Nr. StA Rep. 47-03, Nr. 76
- Context
-
A Rep. 047-02 Stadtverordnetenversammlung Stadt Lichtenberg >> 02. Staats-, Stadt- und Gemeindeverwaltung >> 02.02. Stadtverwaltung (Bürgermeister, Magistrat, Stadtverordnetenversammlung) >> 02.02.01. Stadtverordnetenversammlung >> 02.02.01.02. Protokolle der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung
- Holding
-
A Rep. 047-02 Stadtverordnetenversammlung Stadt Lichtenberg
- Indexbegriff subject
-
Arbeitsamt, städtisches
Badeanstalt, Rummmelsburger See
Beerdigungswesen, städtisches
Bezirksunterstützungskommission
Deputation Kleingartenamt
Deputation städtisches Arbeitsamt
Deputation Volksbildung und Volksunterhaltung
Einwohnerwehren, Auflösung
Elektrizitätswerk Herzbergstraße
Friedhof Marzahn
Friedhofsgebühren
Gedenktag, 09. November
Gutshaus Mahlsdorf
Herrenhaus Mahlsdorf
Hundesteuerordnung
Kanalisationsbeiträge, Schmutzwasserkanalisation außerhalb der Ringbahn
Kindererholungsheim Gutshauses Mahlsdorf
Kinder-Tag-und Nachtheim Wilhelmstraße
Kleinwohnungsbau Gelände Freya-Platz
Krankenhaus Berlin-Lichtenberg
Krankenhaus Berlin-Lichtenberg, Hubertusstraße
Krüppelfürsorgestelle Berlin-Lichtenberg
Lebensmittelversorgung
Märkische Häuser für Krankenpflege
Meldewesen Polizeirevier Prinz Albertstraße
Meldewesen Polizeirevier Wilhelmsstraße
Mietsamt, städtisches
Militäranwärter, Stellenbesetzung mit
Müllabfuhr, Kommunalisierung
Müllkästen, Beschaffung
Notstandsarbeiten Hochbauverwaltung
Notstandsarbeiten Tiefbauverwaltung
Ortswehr, Gründung
Postamt Magdalenenstraße
Quäker-Schulkinderspeisung
Rieselgut Tasdorf
Säuglings- und Kinderheim Haus Ravenstein
Schornsteinfegerkehrbezirke, Aufhebung
Schornsteinfegerprivileg, Aufhebung
Schule Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee
Schule Berlin-Lichtenberg, Pfarrstraße
Siedlungsgelände Mahlsdorf
Sparkasse, städtische
Steuerausschüsse, Bildung
Steuern für Veranstaltung von Lustbarkeiten auf freien Plätzen
Volkshaus, Errichtung eines
Volkshochschulen Berlin-Lichtenberg, öffentliche
Waldsiedlung Wuhlheide
Wasserwerk Berlin-Lichtenberg
Wohnungsentwanzung
- Indexentry person
-
Arndt, Hermann
Bartholomé, Stadtbaurat a.D.
Block, Biersteuerkontolleur
Boetticher, Prof. Dr. (Chefarzt)
Engelmann, Ferdinand
Ewald, Franz
Fischwasser, Karl
Haubach, Christian
Hoesslin, von ; Prof. Dr. (Chefarzt)
Kramer, Klara
Lojewski, Karl
Maretzky, Dr., Bürgermeister
Schameitat, August
Wehrmann, Karl
Wenzlaff, August
- Indexentry place
-
Frankfurter Allee 268 (Lichtenberg)
Freya-Platz (Lichtenberg)
Haus Ravenstein (Friedrichshagen)
Herzbergstraße 118 - 119 (Lichtenberg)
Hubertusstraße 4 (Lichtenberg)
Kleinbeerenstraße 7 (Kreuzberg ?)
Möllendorffstraße 5 (Lichtenberg)
Prinz-Adalbert-Straße [heute Liepnitzstraße] (Lichtenberg, OT Karlshorst)
Rathausstraße 12 (Lichtenberg)
Rittergutstraße 16 - 26 (Lichtenberg)
Weserstraße 3-5 (Lichtenberg)
Wilhelmstraße 86 (Lichtenberg)
- Date of creation
-
1920
- Other object pages
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 12:14 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1920