Journal article | Zeitschriftenartikel

Intergenerationale Scheidungstransmission und Aufwachsen in Stieffamilien: gibt es den Transmissionseffekt auch bei Stiefkindern?

"Dass Scheidungskinder in ihren eigenen Ehen einem erhöhten Scheidungsrisiko unterliegen, ist in einer Vielzahl von Untersuchungen empirisch nachgewiesen worden. Bisherige Studien haben allerdings nur selten die Art der Folgefamilie nach der elterlichen Scheidung berücksichtigt, obwohl diese zur Erklärung des Transmissionseffekts von Bedeutung ist. In der vorliegenden Untersuchung wird anhand des dritten Familiensurveys des Deutschen Jugendinstituts (2000) überprüft, inwiefern das Aufwachsen in einer Stieffamilie nach der elterlichen Scheidung das spätere Scheidungsrisiko beeinflusst und durch welche vermittelnden Mechanismen sich der Transmissionseffekt erklären lässt. Empirisch zeigt sich, dass Personen aus Scheidungsstieffamilien in besonderem Maße einem erhöhten Scheidungsrisiko unterliegen und dass Geschlechtsunterschiede im Transmissionseffekt bestehen: Für Männer erhöht lediglich das Aufwachsen in einer Scheidungsstieffamilie das eigene Scheidungsrisiko, das Aufwachsen bei einem alleinerziehenden Elternteil hat keinen Effekt. Bei Frauen zeigt sich der Transmissionseffekt sowohl infolge des Aufwachsens bei geschiedenen Alleinerziehenden als auch infolge des Aufwachsens in einer Scheidungsstieffamilie. Das erhöhte Scheidungsrisiko von Männern, die nach der elterlichen Scheidung in einer Stieffamilie aufgewachsen sind, wird zu einem erheblichen Anteil durch ihre geringere Investition in ehespezifische Güter erklärt. Für Frauen aus Scheidungsstieffamilien bietet die stresshafte Situation in der Herkunftsfamilie eine zusätzliche Erklärung für ihr erhöhtes Scheidungsrisiko. Die Tradierung des Scheidungsrisikos bei Frauen, die bei einem alleinerziehenden Elternteil aufgewachsen sind, lässt sich in geringerem Maße durch die herangezogenen Mediatorvariablen erklären. Die Befunde werden hinsichtlich ihrer Implikationen für die verschiedenen Erklärungsansätze des Transmissionseffekts diskutiert." (Autorenreferat)

Intergenerationale Scheidungstransmission und Aufwachsen in Stieffamilien: gibt es den Transmissionseffekt auch bei Stiefkindern?

Urheber*in: Schulz, Sonja

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Alternative title
Intergenerational transmission of divorce and growing up in stepfamilies: does the transmission of divorce affect stepchildren as well?
ISSN
1437-2940
Extent
Seite(n): 5-29
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Zeitschrift für Familienforschung, 21(1)

Subject
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Entwicklungspsychologie
Ehescheidung
Stiefeltern
Stiefkind
Einfluss
Risiko
Geschlechtsrolle
Auswirkung
Mann
allein erziehender Elternteil
Frau
anwendungsorientiert
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schulz, Sonja
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-335297
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Schulz, Sonja

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)