Journal article | Zeitschriftenartikel
Die Beziehung zwischen Stiefkindern und Stiefeltern als Folgebeziehung
Die Entwicklung familiärer Beziehungen in Stieffamilien können von Ungleichzeitigkeiten geprägt sein. So erwarten der wiederverheiratete und der Stiefelternteil Schwierigkeiten mit den Kindern bzw. Stiefkindern eher zu Beginn der Beziehungsaufnahme. Aber in einigen Fällen verläuft das Zusammenleben in einer ersten Phase der Stieffamilie überraschend problemlos. Erst zu einem späteren Zeitpunkt stellen sich Erziehungs- und Beziehungsprobleme ein, stehen die Eltern vor einem unerwarteten und unverstehbaren Phänomen. Das unerwartete distanzierte oder gar ablehnende Verhalten des Kindes gegenüber einem oder mehreren Erwachsenen ist eine Folge der Auseinandersetzung des Kindes mit einem Loyalitätskonflikt, den es gegenüber dem sozialen Stiefelternteil und dem biologischen, aber getrennt lebenden Elternteil empfindet. (TL2)
- Alternative title
-
The relationship between stepchildren and stepparents as a subsequent relationship
- ISSN
-
1437-2940
- Extent
-
Seite(n): 69-83
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
Zeitschrift für Familienforschung, 9(2)
- Subject
-
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Konflikt
Familie
Erziehung
Mitgliedschaft
Stiefeltern
Problem
Stiefkind
Interaktion
Loyalität
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Müller-Schlotmann, Richard M.L.
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
1997
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-291697
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Müller-Schlotmann, Richard M.L.
Time of origin
- 1997