Zeitschriftenartikel

Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern im Kontext des familialen Beziehungssystems

"Der demografische Wandel hat in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere durch die stark gestiegene Lebenserwartung, zu einer deutlichen Ausdehnung der Zeitspanne von intergenerationalen Beziehungen geführt. Trotz des Anstiegs des mittleren Geburtenalters begleiten sich die Mitglieder verschiedener Generationen heute für einen in der Geschichte der Menschheit beispiellos langen Zeitraum. Insbesondere hat der medizinisch-technische Fortschritt dazu geführt, dass Großeltern auch im hohen Alter zunehmend gesundheitlich und kognitiv in der Lage sind, ihre Kinder und Enkelkinder aktiv und auf vielfältige Weise zu unterstützen. Der Beitrag widmet sich der Frage, in welchem Ausmaß die so geschaffenen Beziehungspotentiale - nicht zuletzt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse (z.B. steigende Mobilitätsanforderungen, Vereinbarkeitsprobleme von Familie und Beruf) - in tatsächliche Unterstützungsleistungen der Großeltern- für die Enkelgeneration transformiert werden. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen die Eltern der Ankerpersonen des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam, 2. Welle 2009/2010, Elternbefragung) mit einem Enkelkind im Alter zwischen 8 und 15 Jahren. Dabei wird die Bedeutung verschiedener Einflussfaktoren auf die Stärke der Beziehungen zwischen Großeltern und ihren Enkelkindern empirisch überprüft. Dazu werden erstens sozialstrukturelle Merkmale und familienbezogene Einstellungen der Angehörigen der verschiedenen Generationen in den Blick genommen. Zweitens werden die personalen und sozialen Ressourcen der verschiedenen Akteure berücksichtigt. Insgesamt zeigt sich, dass Großeltern-Enkel- Beziehungen in geringerem Maße von personalen Ressourcen wie Erwerbsstatus, sondern vielmehr von sozialen Ressourcen, also von der Beziehungsgestaltung der Großeltern- und Elterngeneration sowie vom Partnerschaftsstatus, abhängig sind. Schließlich zeigen sich deutliche regionale Unterschiede (stärkere Großeltern- Enkel-Beziehungen in Ostdeutschland) sowie ein positiver Effekt des Familialismus." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Relations between grandparents and grandchildren in the context of the family system
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 517-542
ISSN
1869-8999

Erschienen in
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 37(3-4)

Bezug (was)
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
soziale Beziehungen
Familiengröße
Großeltern
Enkel
Intergenerationenmobilität
Generation
Familie
Familiensituation
Generationenverhältnis
Familienangehöriger
empirisch
empirisch-quantitativ

Beteiligte Personen und Organisationen
Arránz Becker, Oliver
Steinbach, Anja
Erschienen
Deutschland
2012

URN
urn:nbn:de:bib-cpos-2012-06de6
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
24.01.2023, 06:48 MEZ

Objekttyp


  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte


  • Arránz Becker, Oliver
  • Steinbach, Anja

Entstanden


  • Deutschland

Ähnliche Objekte (12)