Gemälde

Madonna mit Kind und Kreuzigung Christi

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
SG 522
Weitere Nummer(n)
SG 522 (Objektnummer)
Maße
87,8 x 45,5 x min. 2,2 cm, Tiefe max 4,2 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Pappelholz

Bezug (was)
Iconclass-Notation: Sacra Conversazione
Iconclass-Notation: Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie
Iconclass-Notation: weibliche Heilige
Iconclass-Notation: Heilige
Iconclass-Notation: Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Iconclass-Notation: die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38)
Iconclass-Notation: der gekreuzigte Christus mit Maria Magdalena, die in der Regel weint und das Kreuz umklammert
Iconclass-Notation: eine Person betet
Iconclass-Notation: gefaltete Hände
Altarbild (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Mariendarstellung (Motiv)
Maria (Motiv)
Jesuskind (Motiv)
Kreuzigung (Motiv)
Gekreuzigter (Motiv)
Passion (Motiv)
Marienleben (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Maria Magdalena (Motiv)
Golgatha (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Neues Testament (Bildelement)
Kreuzigung (Bildelement)
Kreuzigungsdarstellung (Bildelement)
Kreuzesdarstellung (Bildelement)
Kreuzigung Christi (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Gekreuzigter (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Holzkreuz (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Blut Christi (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Heiliger (Bildelement)
Heilige (Bildelement)
Bischof (Bildelement)
Mitra (Bildelement)
Ornat (Bildelement)
Dalmatika (Bildelement)
Bischofsstab (Bildelement)
Gespräch (Bildelement)
Sacra Conversazione (Bildelement)
Mariendarstellung (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Palmzweig (Bildelement)
Fragment (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Golgatha (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Betende (Bildelement)
Gebetsgestus (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Italienischer Meister des 15. Jahrhunderts; Maler
(wann)
1401 - 1500
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
; ... ; Hugo Kessler (1856-1929), Frankfurt; Nachlass Hugo Kessler, 1929; als Vermächtnis "Kessler-Kolligs" an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt, 1934.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1934 als Vermächtnis von Hugo Kessler

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Italienischer Meister des 15. Jahrhunderts; Maler

Entstanden

  • 1401 - 1500

Ähnliche Objekte (12)