Arbeitspapier | Working paper
Making normative meaning accountable in international politics
"Wenn es zutrifft, dass kulturelle Praxen Erfahrung und Erwartungen prägen, dann müssen sie eindeutig bestimmt und für die empirische Forschung als aussagekräftig gewertet werden. Mit Bezug auf die Theorie der Internationalen Beziehungen (IB-Theorie), Internationales Öffentliches Recht und normative Demokratietheorie entwickelt dieser Artikel einen Ansatz, um die umstrittenen Bedeutungen von Normen in der internationalen Politik unter der Bedingung von Konstitutionalisierung jenseits des Staates zu erforschen. Ziel ist es, ein Forschungsdesign zur Untersuchung der unsichtbaren Konstitution von Politik, das heißt, zur Erforschung von individuell gehaltenen assoziativen Konnotationen, die zur umstrittenen Interpretation normativer Bedeutung führen, zu entwickeln. Diese Überlegungen werden in dem Papier in zwei Teilen vorgestellt. Teil I entwickelt Forschungsannahmen und Hypothesen aufgrund der relevanten Literatur im ersten Abschnitt. Er zeigt unterschiedliche Typen von Normen und Bedingungen von Normumstrittenheit auf (Abschnitt 1), definiert Forschungsannahmen und Hypothesen (Abschnitt 2), argumentiert für die Rückbesinnung auf die Dimension der Kultur im Konstitutionalismus (Abschnitt 3) und schließt mit der Leitfrage nach Konvergenz, Divergenz oder Diffusion normativer Bedeutungen (Abschnitt 4). Teil II richtet den Blick auf die Operationalisierung des Forschungsdesigns. Er stellt die Forschungslogik und Art der Untersuchung (Abschnitt 5), die Methode der Interviewauswertung (Abschnitt 6) und die Forschungsindikatoren nach sozialer Gruppe, Fundamentalnormen und politischen Arenen (Abschnitt 7) vor. Abschnitt 8 fasst das Forschungsdesign und -vorgehen zusammen." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Studie zur empirischen Untersuchung normativer Bedeutungen in der internationalen Politik
- Extent
-
Seite(n): 48
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen (2007-305)
- Subject
-
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Konvergenztheorie
Divergenztheorem
Norm
Diffusion
kulturelle Faktoren
transnationale Beziehungen
Konstitutionalismus
Normativität
internationale Beziehungen
Kultur
internationale Politik
Normsetzung
Grundlagenforschung
Theorieanwendung
Theoriebildung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Wiener, Antje
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-193871
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Wiener, Antje
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Time of origin
- 2007